Zusammenfassung - Zeitliche und skalare Begrenzungen der Koerzitivität in dynamischer Hysteresis

Titel
Zeitliche und skalare Begrenzungen der Koerzitivität in dynamischer Hysteresis

Zeit
2025-07-10 17:11:27

Autor
{"Miao Chen","Xiu-Hua Zhao","Yu-Han Ma"}

Kategorie
{cond-mat.stat-mech}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07933v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07933v1

Zusammenfassung

Das Papier von Miao Chen, Xiu-Hua Zhao und Yu-Han Ma diskutiert das Konzept des Koerzitiv-Panoramas und seine Anwendung zur Verständigung der dynamischen Hysteresis in interagierenden Systemen über mehrere Zeitskalen hinweg. Hysteresis, der Verzögerung eines Systems im Vergleich zu seinem Gleichgewichtszustand unter einem äußeren Treibfeld, wird durch Unumkehrbarkeit und Abhängigkeit vom Verlauf charakterisiert. Dieses Phänomen ist in Materialien wie magnethaltigen und ferrischen Materialien bedeutsam, wo es Eigenschaften wie Magnetisierung und Polarisation beeinflusst. Das Papier führt den stochastischen ϕ4-Mechanismus ein, der die Dynamik eines Systems mit einem Doppelttiefen-Potenzial unter externem Treiben und thermischen Fluktuationen beschreibt. Dieser Mechanismus ermöglicht die Erkundung der dynamischen Hysteresis in finiten Systemen während der Erhaltung der Schlüsselmerkmale von ersten Ordnungsübergängen. Das Papier schlägt das Konzept des Koerzitiv-Panoramas vor, das eine umfassende Sicht auf die Verhaltensweisen von Hysteresis über verschiedene Zeitskalen und Systemgrößen hinweg bietet. Das Koerzitiv-Panorama enthüllt mehrere interessante Merkmale: 1. Im Nah-Gleichgewichtsbereich skaliert die Koerzitivkraft linear mit der Treibrate (Hc ∝ vH). 2. Im schnellen Treibbetrieb skaliert die Koerzitivkraft als Quadratwurzel der Treibrate (Hc ∝ vH^1/2). 3. Das Koerzitivlandschaft weist eine Plattform-Funktion bei einer charakteristischen Rate vP mit der entsprechenden Koerzitivkraft HP auf. Unten dieser Plattform wird das Skalieren im thermodynamischen Limit unzugänglich. 4. Oberhalb der Plattform ist das Skalieren im schnellen Treibbetrieb von dem im Nach-Plattform-schleppenden Treibbetrieb unterscheidbar. Das Papier liefert detaillierte analytische Beweise und numerische Belege für diese Ergebnisse. Es untersucht auch das Koerzitivlandschaft im Curie-Weiss-Mechanismus, enthüllt Effekte von begrenzter Grösse und demonstriert universelle Skalierungen und modelbspezifische Skalierungen im Koerzitiv-Panorama. Zusammenfassend bietet das Papier eine umfassende Analyse der Koerzitivkraft in der dynamischen Hysteresis und liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten interagierender Systeme über mehrere Zeitskalen hinweg. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf das Verständnis und die Gestaltung von Materialien mit Hysteresis-Eigenschaften.


Empfohlene Papiere

"Neubesuch der Zuverlässigkeit im Benchmark für Positionsvermittlung basierend auf der Vernunft"

Exakte gegenüber approximative Darstellungen von Boolean-Funktionen in der De Morgan-Basis

Ein physikalisches Muster neurales Netzwerk zur Modellierung von Bruch ohne Gradienten-Schadensmodell: Formulierung, Anwendung und Bewertung

Erste Ordnungs-Contинуum-Modelle für nichtlineare dispersible Wellen in der Granularkristallgitterstruktur

Ein neuer Ansatz zur Klassifizierung von Monoaminen Neurotransmittern durch Anwendung von Maschinellem Lernen auf UV plasmonisch gestalteten Auto-Fluoreszenz-Zeitverfall-Serien (AFTDS)

Beschränkte Quantisierung für diskrete Verteilungen

Künstliche Intelligenz-gestützte Telefonumfragen: Automatisierung der quantitativen Datenerhebung mit einem AI-Interviewer

PRACtical: Subarray-Level Counter Update und Bank-Level Recovery Isolation für effiziente PRAC Rowhammer-Mitigation

Monotone Kircuitkomplexität von Matching

Demonstration der erhöhten Empfindlichkeit des Deuteriums gegenüber Symmetrieverletzungen, die durch die Erweiterung des Standardmodells gesteuert werden