Zusammenfassung - OWLS I: Die Olin-Wilson-Nachlass-Umfrage

Titel
OWLS I: Die Olin-Wilson-Nachlass-Umfrage

Zeit
2025-07-09 23:10:02

Autor
{"Brett M. Morris","Leslie Hebb","Suzanne L. Hawley","Kathryn Jones","Jake Romney"}

Kategorie
{astro-ph.SR,astro-ph.EP}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07330v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07330v1

Zusammenfassung

Die Olin Wilson Legacy Survey (OWLS) ist eine umfassende Studie der Ca II H & K-Emission in FGKM-Sternen, die das ARC 3.5m Teleskop am Apache Point Observatory nutzt. Das Hauptziel der Studie ist die Untersuchung von Aktivitätszyklen in Sternen mit niedriger Masse, insbesondere in Sternen mit bekannten Planeten. Die Studie umfasst Sterne aus der Tradition der Mount-Wilson-Umfrage, neu identifizierte Planetenträgersterne und eine ausgewählte Stichprobe von frühen bis mittleren M-Dwarfen. Die OWLS-Stichprobe besteht aus 271 Sternen, darunter 176 Planetenträgersterne. Die ersten vier Jahre der Daten, die 1040 Beobachtungen von 271 Sternen umfassen, konzentrieren sich speziell auf K- und M-Sterne. Die Studie identifiziert eine Untergruppe von 153 Sternen für eine fortgesetzte Beobachtung über die gesamte 10-jährige Studie. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Perioden der MWO-Zyklen über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren konsistent sind, eine Zweiteilung der Aktivität im späten K-Bereich mit getrennten Populationen von Sternen mit niedriger und hoher Aktivität bei niedrigeren Massen und eine Tendenz, dass Planetenträgersterne der M-Dwarf hauptsächlich in der Population von Sternen mit niedriger Aktivität gefunden werden. Die OWLS-Studie zielt darauf ab, Aktivitätszyklen und Drehzeiten in einer robusten Stichprobe von Sternen über die Spektraltypen FGKM hinweg zu verknüpfen, um die Auswirkungen auf die zugrunde liegende magnetische Dynamo zu untersuchen. Die gewonnenen Daten werden wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Sternendrehung, magnetischer Dynamo-Verhalten und den Eigenschaften von Sternen und Planeten bieten.


Empfohlene Papiere

Maschinelles Lernen-assistierte Surrogatmodellierung mit Multi-Ziel-Optimierung und Entscheidungsfindung für einen Dampfmethan-Reformierungsreaktor

TOI-1259Ab: Ein warmer Jupiter umkreist ein K-Kleiner Weisses-Doppelstern-System auf einer gut ausgerichteten Umlaufbahn.

Gemini 2.5 Pro in der Lage, Gold bei der IMO 2025 zu gewinnen

Variable Annuitäten: Ein näherer Blick auf Ratchett-Garantien, Hybridvertragsdesigns und Besteuerung

Neue öffentliche Neutrino-Alarme für Cluster von IceCube-Ereignissen

Gleichheit ist viel schwächer als unaufhaltsame Kostenkommunikation.

Beschränkungen aus CMB-Lensing-Tomografie mit projektierten Bispектren

3D-Software-Synthese durch eine durch Constraint-expressive Zwischenrepräsentation geleitete Synthese

Dreidimensionale und Klatsch-und-wurf-Effekte auf ein Paar Schwingflügel zur Triebwerksgenerierung

Beobachtung des von Supraleitfähigkeit induzierten Vorsprungsrand-Gaps in Sr-dotierten $\mathrm{La}_{3}\mathrm{Ni}_{2}\mathrm{O}_{7}$-Dünnschichten