Zusammenfassung - Übermäßige Beobachtbare offenbaren Nicht-Wechselseitigkeit in integrierten Kovarianzen
Titel
Übermäßige Beobachtbare offenbaren Nicht-Wechselseitigkeit in integrierten Kovarianzen
Zeit
2025-07-10 15:59:44
Autor
{"Timur Aslyamov","Massimiliano Esposito"}
Kategorie
{cond-mat.stat-mech}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07876v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07876v1
Zusammenfassung
Dieser Forschungsbericht von Timur Aslyamov und Massimiliano Esposito untersucht die nicht-gegenseitige Natur der integrierten Kovarianz in nicht-thermodynamischen Gleichgewichtszuständen (NESS) mithilfe eines einheitlichen Formalismus für beide symmetrischen und antisymmetrischen Komponenten. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- **Fluktuation-Dissipationssatz und Onsager-Gegenseitigkeit**: Nahe dem Gleichgewicht wird der symmetrische Teil der zeitintegrierten Gleichgewichtskovarianz (SICov) durch den Fluktuation-Dissipationssatz beherrscht, während der antisymmetrische Teil (AICov) aufgrund der Onsager-Gegenseitigkeit verschwindet. Allerdings gelten diese Prinzipien weit vom Gleichgewicht entfernt nicht mehr.
- **Einheitlicher Formalismus**: Die Autoren entwickeln einen einheitlichen Formalismus für beide symmetrischen und antisymmetrischen Komponenten der integrierten Kovarianzen, gültig in beliebigen nicht-thermodynamischen Gleichgewichtszuständen von Markov-Sprungprozessen.
- **Exzessbeobachtbare**: Beide Komponenten werden in Bezug auf Exzessbeobachtbare ausgedrückt, ein Konzept, das sowohl in der statistischen Physik als auch im maschinellen Lernen zentral ist. Exzessbeobachtbare messen die Abweichung vom Gleichgewicht und werden im maschinellen Lernen als "Bias" bezeichnet.
- **Thermodynamische Grenzen**: Die Autoren stellen thermodynamische Obergrenzen für diese Kovarianzen in Bezug auf Entropieproduktion, dynamische Aktivität und Zyklusaffinitäten auf.
- **Symmetrische und antisymmetrische Integrale**: Die SICov und AICov werden mithilfe der mit Zustandsbeobachtbaren verbundenen Exzessbeobachtbaren abgeleitet. Die SICov ist mit der Statistik der Exzessbeobachtbaren, gewichtet durch die Aktivität, verbunden, während die AICov mit den gewichteten Strömen zwischen Zuständen verbunden ist.
- **Geometrische und Exzessgrenzen**: Die Autoren verwenden den geometrischen Ansatz, um eine geometrische Grenze für die AICov und eine Exzessgrenze für die SICov und AICov zu ableiten. Diese Grenzen bieten Einblicke in die physikalischen Interpretationen und Beziehungen zwischen Fluktuationen, Asymmetrien und thermodynamischen Größen.
- **Anwendungen**: Die Autoren demonstrate die Anwendbarkeit ihres Formalismus anhand eines einfachen Modells für einen molekularen Motor und eines Netzwerks mit einer mehrzyklischen Topologie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Forschung einen umfassenden Rahmen für das Verständnis der nicht-gegenseitigen Natur der integrierten Kovarianz in nicht-thermodynamischen Gleichgewichtszuständen bietet. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die physikalischen Interpretationen und Beziehungen zwischen Fluktuationen, Asymmetrien und thermodynamischen Größen und können auf verschiedene nicht-thermodynamische Systeme angewendet werden.
Empfohlene Papiere
Bestellen nach der Größe der Platten in einem engen Kanal
Die Untersuchung von ultrahochenergetischen Neutrinos mit der IceCube-Gen2-In-Wasser-Radioanordnung
Adaptive Attention Residual U-Net zur Segmentierung von gekrümmten Strukturen in Fluoreszenzmikroskopien und biomedizinischen Bildern
Minimal Rollen des solaren Subsurface-Meridionalflusses im verteilten-Schub-Babcock-Leighton-Dynamo
Ein innovatives mehrschichtiges Topologiefunktionsoptimierungsverfahren zur Ausgewogenheit von Strukturleistung und Fertigungsfähigkeit
Der Einfluss der Sprachmischung auf das Reasoning von mehrsprachigen LLMs
Benchmarks zur Vorhersage der Sterblichkeitsrate auf Wartelisten bei Herztransplantationen über die Zeit bis zum Ereignis durch die Nutzung neuer longitudinaler UNOS-Datensätze
Starke converse Rate für das asymptotische Hypothesentest in Typ III
Die Hypothese der Serial Skalierung
Quantentheorie des Magnetisch-Optischen Fanges