Zusammenfassung - Direkte numerische Simulationen des supersonischen Taylor--Green-Vortex mittels der Boltzmann-Gleichung
Titel
Direkte numerische Simulationen des supersonischen Taylor--Green-Vortex mittels der Boltzmann-Gleichung
Zeit
2025-07-09 18:37:54
Autor
{"Tarik Dzanic","Will Trojak","Luigi Martinelli"}
Kategorie
{physics.flu-dyn}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07213v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07213v1
Zusammenfassung
Diese Studie untersucht die Dynamik der kompressiblen Turbulenz durch die Lösung der Boltzmann-Gleichung für den dreidimensionalen kompressiblen Taylor–Green-Vortex. Ziel ist es, die Beziehung zwischen molekularen Phänomenen und makroskopischem turbulentem Strömungsverhalten zu verstehen.
Die Forschung zeigt eine starke Korrelation zwischen der Kullback–Leibler-Divergenz der Verteilungsfunktion und ihrem lokalen Gleichgewichtszustand, dem so genannten relativen Entropiefunktionalen, sowie den makroskopischen viskosen Verdunstungsraten. Dies suggests, dass die relative Entropie, ein Maß für den nicht-gleichgewichtigen Zustand, als nützlicher Ersatz für die Dissipation der turbulenten kinetischen Energie dienen könnte.
Eine weitere Entdeckung ist, dass unter räumlicher Mittelung/Filterung auf die Verteilungsfunktion die subgrid-scale relative Entropie in stark qualitativer Übereinstimmung mit der subgrid-scale Verdunstung bleibt. Dies bedeutet, dass die subgrid-scale relative Entropie potenziell als Ersatzmodell für die subgrid-scale Verdunstung dienen könnte.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die relative Entropie, eine rein kinetische und lokal berechenbare Größe, als nützliches Werkzeug für die Modellierung sowohl makroskopischer als auch kinetischer subgrid-scale Größen in kompressibler Turbulenz dienen könnte. Dies hat potenzielle Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Schließungsmodelle für kompressible Turbulenz.
Empfohlene Papiere
DT4PCP: Ein Digital-Twin-Framework für personalisierte Pflegeplanung angewendet auf die Behandlung von Typ-2-Diabetes
Rahmenwerk basierend auf der Schichtungs-Instrumentenvarianzanalyse zur Analyse nichtlinearer Effekte
AQuilt: Logik und Selbstinspektion in kostengünstige, hoch relevante Daten-Synthese für spezialisierte LLMs einweben
Dunkle Zustände von Elektronen in einem Quantensystem mit zwei Paaren Untergitter
Euclid: Frühe Veröffentlichungsbeobachtungen. Analyse der Schwachen Gravitationslinse von Abell 2390
Ein innovatives mehrschichtiges Topologiefunktionsoptimierungsverfahren zur Ausgewogenheit von Strukturleistung und Fertigungsfähigkeit
Ironman: Beschleunigung der Erweiterung des Unwissenheitsübergangs für datenschutzfreundliche KI mit nahezu-Gedächtnis-Verarbeitung
TrinityDNA: Ein bio-inspiriertes Grundmodell für effizientes Modellieren langer DNA-Sequenzen
Das interskalige Verhalten der Unsicherheit in dreidimensionaler Navier-Stokes-Turbulenz
Kettenbeschreibungen: Verbesserung von Code-LLMs für VHDL-Code-Generierung und Zusammenfassung