Zusammenfassung - Aktivierung der Cybersicherheitserziehung durch Digitale Zwillinge und generative künstliche Intelligenz
Titel
Aktivierung der Cybersicherheitserziehung durch Digitale Zwillinge und generative künstliche Intelligenz
Zeit
2025-07-23 13:55:35
Autor
{"Vita Santa Barletta","Vito Bavaro","Miriana Calvano","Antonio Curci","Antonio Piccinno","Davide Pio Posa"}
Kategorie
{cs.CR,cs.AI,cs.CY,cs.HC,cs.SE}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.17518v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.17518v1
Zusammenfassung
Dieser Artikel untersucht den Einsatz von digitalen Zwillingen und großen Sprachmodellen (LLMs) zur Verbesserung der Cybersicherheitsausbildung und der operativen Vorbereitung. Er untersucht, wie die Integration dieser Technologien mit Penetrationstest-Tools ein praktisches, interaktives Framework für die Erkundung von Schwachstellen und Abwehrstrategien in simulierten Cybersystemen bieten kann.
Die Forschung konzentriert sich auf das Red Team Knife (RTK), ein maßgeschneidertes Penetrationstest-Toolkit, das mit dem Cyber Kill Chain-Modell übereinstimmt. RTK führt Lernende durch die Schlüsselphasen von Cyberangriffen, einschließlich Aufklärung, Ausnutzung und Reaktion, innerhalb eines durch digitalen Zwillingen angetriebenen Ökosystems. Die Einführung von LLMs bereichert die Erfahrung weiter durch die Bereitstellung intelligenter, Echtzeit-Feedbacks, natürlicher Sprachthreat-Explantionen und anpassungsfähiger Lernunterstützung während der Trainingsübungen.
Der kombinierte digital twin-LLM-Framework wird derzeit in akademischen Settings pilottiert, um praktische Fähigkeiten in der Schwachstellenbewertung, Threat Detection und Sicherheitsoperationen zu entwickeln. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Integration die Effektivität und Relevanz der Cybersicherheitsausbildung erheblich verbessert und die Lücke zwischen theoretischem Wissen und realer Anwendung schließt.
Kernaussagen des Artikels:
* Digitale Zwillinge gewinnen in der Cybersicherheit an Bedeutung, da sie komplexe IT-, OT- und IoT-Infrastrukturen replizieren können, was Echtzeit-Überwachung, Threat Analysis und Systemsimulation ermöglicht.
* Die Forschung untersucht, wie die Integration von digitalen Zwillingen mit Penetrationstest-Tools und LLMs die Cybersicherheitsausbildung und die operative Vorbereitung verbessern kann.
* Das Red Team Knife (RTK)-Toolkit führt Lernende durch die Schlüsselphasen von Cyberangriffen innerhalb eines durch digitalen Zwillingen angetriebenen Ökosystems.
* Die Einführung von LLMs bietet intelligente, Echtzeit-Feedbacks, natürliche Sprachthreat-Explantionen und anpassungsfähige Lernunterstützung.
* Der kombinierte digital twin-LLM-Framework wird derzeit in akademischen Settings pilottiert, um praktische Fähigkeiten in der Schwachstellenbewertung, Threat Detection und Sicherheitsoperationen zu entwickeln.
* Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Integration die Effektivität und Relevanz der Cybersicherheitsausbildung erheblich verbessert.
Insgesamt zeigt die Forschung, wie digitale Zwillinge und LLMs die Cybersicherheitsausbildung transformieren können, um sich an sich wandelnde Branchenanforderungen anzupassen, indem sie ein praktisches, interaktives Framework für die Erkundung von Schwachstellen und Abwehrstrategien bieten.
Empfohlene Papiere
Messung der Drei-Geschmackszusammenstellung astrophysikalischer Neutrinos mit enthaltenen IceCube-Ereignissen
Ein diskreter Analogon von Tuttes baryzentrischen Einfassungen auf Oberflächen
Pseudoperiodische sphärische Randbedingungen: Effiziente und anisotrope 3D-Partikelsimulationen ohne Gitter Artefakte
Hyperelastische Natur des Hoek-Brown-Kriteriums
Thermodynamische Analyse der transversalen Impulsspektren in Pb-Pb-Kollisionen bei 2.76 TeV: Abhängigkeit der Zentralität von der Temperatur, den Ausfrostungsparametern und der Nicht-Extensivität
Direkte numerische Simulationen des supersonischen Taylor--Green-Vortex mittels der Boltzmann-Gleichung
Klassifizierung von integralen Grothendieck-Ringen bis zum Rang 5 und darüber hinaus
Schätzung einer unendlich dimensionalen Übergangswahrscheinlichkeitsmatrix mittels eines allgemeinen hierarchischen Stick-Breaking-Prozesses
Eine kosmische Amplifikation für die Muon-zu-Positron-Conversion in Nukeln
Ein unbedingter unterer Schwellenwert für die aktive-Set-Methode in konvexer quadratischer Maximierung