Zusammenfassung - Computationaler Entwurf personalisierter Arzneimittel durch robuste Optimierung unter Unsicherheit

Titel
Computationaler Entwurf personalisierter Arzneimittel durch robuste Optimierung unter Unsicherheit

Zeit
2025-07-22 11:20:51

Autor
{"Rabia Altunay","Jarkko Suuronen","Eero Immonen","Lassi Roininen","Jari Hämäläinen"}

Kategorie
{cs.CE}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.16470v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.16470v1

Zusammenfassung

Dieses Papier präsentiert einen neuen Ansatz zur Gestaltung personalisierter Arzneimittel unter Verwendung robuster Optimierung bei Unsicherheiten. Die Autoren schlagen ein computergestütztes inverse Design-Verfahren vor, das die optimale Arzneimittelzusammensetzung bestimmt, um ein Zielprofil der Freisetzung zu erreichen. Das Verfahren nutzt Topologieoptimierung, um die Arzneimittelzusammensetzung basierend auf dem Zielprofil der Freisetzung zu optimieren, wobei Arzneimittelmaterialparameter und die Form des endgültigen Arzneimittels berücksichtigt werden. Das inverse Design-Verfahren wird durch robuste Topologieoptimierung ergänzt, die zufällige Arzneimittelmaterialparameter berücksichtigt. Das stochastische reduzierte-Ordnungs-Verfahren (SROM) wird verwendet, um Unsicherheiten im Dissolutionsmodell zu übertragen, was zu einer genaueren und zuverlässigeren Gestaltung führt. ### Schlüsselpunkte: * **Personalisierte Arzneimittelgestaltung**: Das Verfahren zielt darauf ab, Arzneimittel anzupassen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale individueller Patienten zugeschnitten sind. * **Inverse Gestaltung**: Das Verfahren beginnt mit dem gewünschten Freisetzungsprofil und bestimmt die optimale Arzneimittelzusammensetzung, die dieses Profil erreicht. * **Topologieoptimierung**: Das Verfahren nutzt Topologieoptimierung, um die Arzneimittelzusammensetzung zu optimieren, wobei Faktoren wie Materialeigenschaften und Form berücksichtigt werden. * **Robuste Optimierung**: Das Verfahren integriert robuste Optimierung, um Unsicherheiten in Arzneimittelmaterialparameter und Fertigungsprozessen zu berücksichtigen. * **Stochastisches reduziertes-Ordnungs-Verfahren**: Das SROM wird verwendet, um Unsicherheiten im Dissolutionsmodell zu übertragen, was zu einer genaueren und zuverlässigeren Gestaltung führt. ### Methodik: 1. **Definieren des Zielprofils der Freisetzung**: Das gewünschte Freisetzungsprofil wird basierend auf dem beabsichtigten therapeutischen Effekt des Arzneimittels definiert. 2. **Modellierung der Arzneimittelfreisetzung**: Das Noyes-Whitney-Modell wird verwendet, um die Arzneimittelfreisetzung zu modellieren, wobei Faktoren wie Dissolutionsrate und Oberfläche berücksichtigt werden. 3. **Optimierung der Arzneimittelzusammensetzung**: Topologieoptimierung wird verwendet, um die Arzneimittelzusammensetzung zu optimieren, wobei das Zielprofil der Freisetzung und Materialeigenschaften berücksichtigt werden. 4. **Berücksichtigung von Unsicherheiten**: Robuste Topologieoptimierung wird verwendet, um Unsicherheiten in Arzneimittelmaterialparameter und Fertigungsprozessen zu berücksichtigen. 5. **Übertragung von Unsicherheiten**: Das SROM wird verwendet, um Unsicherheiten im Dissolutionsmodell zu übertragen, was zu einer genaueren und zuverlässigeren Gestaltung führt. ### Anwendungen: Das vorgeschlagene Verfahren kann zur Gestaltung von Arzneimitteln mit verschiedenen Freisetzungsprofilen angewendet werden, wie zum Beispiel: * **Lineare Freisetzungsprofile**: Für Arzneimittel mit einem konstanten Freisetzungsratenverlauf über die Zeit. * **Pulsatile Freisetzungsprofile**: Für Arzneimittel mit variablen Freisetzungsraten über die Zeit, wie solche, die zur Behandlung von Bedingungen verwendet werden, die einem zirkadianen Rhythmus folgen. * **Erhaltene Freisetzungsprofile**: Für Arzneimittel, die den Wirkstoff über einen langen Zeitraum freisetzen. ### Schlussfolgerung: Der vorgeschlagene Ansatz bietet eine neue Methode zur Gestaltung personalisierter Arzneimittel mit optimierten Freisetzungsprofilen. Durch die Integration robuster Optimierung und Unsicherheitsquantifizierung stellt das Verfahren die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Gestaltung sicher, was zu verbesserten therapeutischen Ergebnissen für Patienten führt.


Empfohlene Papiere

DiffuMeta: Algebraische Sprachmodelle für umgekehrtes Design von Metamaterialien über Diffusions-Transformer

Klassifizierung von integralen Grothendieck-Ringen bis zum Rang 5 und darüber hinaus

Der z=1.03 Merging Cluster SPT-CL J0356-5337: Neue starke Linseneffektanalyse mit HST und MUSE

Kettenbeschreibungen: Verbesserung von Code-LLMs für VHDL-Code-Generierung und Zusammenfassung

Der JWST-Wetterbericht: Temperaturänderungen, Aurora-Heizung und ständige Wolkenbedeckung auf SIMP-0136 abrufen

Wirkungen von Aufgabenkomplexität und Musikkompetenz in der Virtuellen Realität: Beobachtungen zur kognitiven Belastung und Aufgabenpräzision in einem Rhythmus-Exergame

SynC: Refinierung des künstlichen Bildbeschreibungsdatenbanksets mit ein-zu-viele-Mapping für Zero-shot-Bildbeschreibungen

Der Einfluss von Geburtsstößen auf Schwarze Loch-Binäre

Vorrücken im Ereignisvorhersagen durch massive Schulung großer Sprachmodelle: Herausforderungen, Lösungen und breitere Auswirkungen

Übergang von flachbandiger Supraleitfähigkeit zur konventionellen Supraleitfähigkeit