Zusammenfassung - Pseudozufälligkeit von Expander-Walks durch Fourieranalyse auf Gruppen
Titel
Pseudozufälligkeit von Expander-Walks durch Fourieranalyse auf Gruppen
Zeit
2025-07-19 02:44:34
Autor
{"Fernando Granha Jeronimo","Tushant Mittal","Sourya Roy"}
Kategorie
{cs.CC,cs.DM,math.CO}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.14445v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.14445v1
Zusammenfassung
Dieses Papier untersucht die Pseudozufälligkeit von Wanderungen auf Expandergraphen mithilfe der Fourier-Analyse in Gruppen. Es baut auf vorherigen Arbeiten auf, die dieses Thema für verschiedene Funktionen, wie die XOR-Funktion und die AND-Funktion, untersucht haben.
**Hauptergebnisse**:
* **Symmetrische Funktionen**: Das Papier zeigt, dass symmetrische Funktionen von Expander-Wanderungen über einen beliebigen allgemeinen λ-Expander und jede Alphabet Σ mit O(|Σ|λ) getäuscht werden. Dies generalisiert frühere Ergebnisse für |Σ| = 2 und verbessert den vorherigenBound von O(|Σ| O(|Σ|) λ) exponentiell.
* **Endliche Gruppen**: Wenn Σ eine endliche Gruppe G ist, zeigt das Papier, dass die Klasse der symmetrischen Funktionen von Expander-Wanderungen über "strukturierte" λ-Expander mit O(√|G| D λ) getäuscht wird, wenn G D-quasirandom ist. Dies liefert eine stärkere Schranke als das vorherige Ergebnis für allgemeine Expander.
* **Untergrenzen**: Das Papier beweist eine Untergrenze von Ω(λ) für symmetrische Funktionen für jede endliche Gruppe G, sogar für "strukturierte" λ-Expander. Dies zeigt, dass es ein grundlegendes Limit gibt, wie viel die Pseudozufälligkeit von Expander-Wanderungen verbessert werden kann.
* **Nicht-symmetrische Funktionen**: Das Papier untersucht das Fourier-Spektrum einer Klasse nicht-symmetrischer Funktionen, die aus Wortkarten stammen, und zeigt, dass sie exponentiell von Expander-Wanderungen getäuscht werden.
**Beweistechniken**:
Das Papier verwendet Fourier-Analyse über allgemeine Gruppen, was sich von früheren Arbeiten unterscheidet, die entweder den Fall von Z2 oder Z untersucht haben. Dies ermöglicht es dem Papier, quantitativ bessere Schranken auch für unstrukturierte Mengen zu erzielen.
**Bedeutung**:
Dieses Papier trägt zu unserem Verständnis der Pseudozufälligkeit von Expandergraphen und ihren Anwendungen in der Informatik und Mathematik bei. Es liefert neue Schranken und Einblicke in das Verhalten von Expander-Wanderungen und ihre Fähigkeit, Funktionen zu täuschen. Das Papier hebt auch die Macht der Fourier-Analyse als Werkzeug zur Untersuchung der Pseudozufälligkeit auf Graphen hervor.
**Zusätzliche Punkte**:
* Das Papier verwendet ein "pseudo Kegelsystem", um verbesserte Schranken für Funktionen mit Gruppensymmetrie zu erzielen.
* Das Papier liefert eine Untergrenze für das Täuschen symmetrischer Funktionen, sogar über "pseudo Kegelsysteme".
* Das Papier zeigt, dass die Pseudozufälligkeit einer Gruppe genutzt werden kann, um die Schranken für Expander-Wanderungen zu verbessern.
Empfohlene Papiere
In Richtung konservativer Inferenz in Glaubwürdigkeitsnetzwerken mittels Glaubwürdigkeitsfunktionen: der Fall von Glaubwürdigkeitsketten
Tidale Effekte in gravitativen und skalaren Wellenformen und Strömen bis zu einer Post-Newton-Ordnung in masselosen skalaren-Tensor-Theorien
Minimal Rollen des solaren Subsurface-Meridionalflusses im verteilten-Schub-Babcock-Leighton-Dynamo
Temperaturabhängige optische Antwort von Hoch-Tc YBa2Cu3O7-δ (Ybco)-Dünnschichten
Desorption von CO aus interstellaren eisigen Teilchen durch IR-Excitation von superhydridierten PAHs
Extrahierung von ORR-Katalysator-Informationen für Brennstoffzellen aus wissenschaftlicher Literatur
Neue Isobar-Modelle für $K^+Λ$-Elektroproduktion
RealBench: Benchmarking der Verilog-Generierungsmodelle mit realen IP-Designs
Positive Pfade in Diffeomorphiegruppen von Mannigfaltigkeiten mit einer Kontaktverteilung
Aktive Angriffsresistenz in 5G: Ein neuer Ansatz zur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung