Zusammenfassung - Nicht-holomorphe Beiträge in der GMSB mit adjungierten Boten

Titel
Nicht-holomorphe Beiträge in der GMSB mit adjungierten Boten

Zeit
2025-07-10 17:48:09

Autor
{"Busra Nis","Cem Salih Un"}

Kategorie
{hep-ph}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07970v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07970v1

Zusammenfassung

Diese Studie untersucht Modell der messemedierten supersymmetriebrechung (GMSB), bei denen die Supersymmetriebrechung über Botschaftsfelder aus der Adjungatrepräsentation der MSSM-Gauge-Gruppe auf den sichtbaren Sektor übertragen wird. Die Forscher berücksichtigten nicht-holomorphe Terme, die durch die Supersymmetriebrechung induziert wurden und in der Renormalisierungsgruppenentwicklung der weichen Supersymmetriebrechungsterme beteiligt waren. Der Haupteffekt dieser nicht-holomorphen Terme war auf die rechte-handede Stau-Masse, die eine große Hyperladungskollision mit den Boten benötigte, um nicht-tachyonische Staus zu ermöglichen. Die nicht-holomorphen Beiträge ermöglichten es, das Stau-Mass-Quadrat in der Renormalisierungsgruppenentwicklung auf positive Werte zu treiben, selbst bei kleinen Hyperladungskollisionen. Die Forscher fanden heraus, dass die nicht-holomorphen Beiträge das Massenspektrum erhöhten, aber ihre Auswirkungen auf die Sparticle-Mischung ihre Gesamtbeiträge verringerten. Dies führte zu einer Differenz von etwa 25 GeV in der rechten-handeden Stau-Masse und einer niedrigeren Differenz von 5 TeV bei der leichtesten Massen-Eigenzustand der Staus. Zusätzlich zeigte die sbottom-Masse eine Differenz von 6-7 TeV, und die stop-Masse eine Differenz von etwa 15 TeV, wenn nicht-holomorphe Terme weitgehend induziert wurden. Diese Beiträge beeinflussten auch die SM-ähnliche Higgs-Teilchenmasse, die um etwa 80 GeV erhöht wurde. Die Forscher beobachteten auch negative nicht-holomorphe Beiträge in einem kleinen Bereich des Parameterraums, die für die Sparticle nicht mehr als etwa 1 TeV und für das SM-ähnliche Higgs-Teilchen 20 GeV überstiegen. Ein interessanter Effekt der nicht-holomorphen Terme wurde in den Ergebnissen von muon g−2 beobachtet. Die neuesten experimentellen und theoretischen Ergebnisse könnten die Notwendigkeit neuer Physik eliminieren, und die nicht-holomorphen Beiträge wurden gefunden, um die supersymmetrischen Beiträge zu muon g−2 erheblich zu reduzieren. Dies ermöglichte es, die Ergebnisse von muon g−2 innerhalb der aktuellen Grenzen zu ermöglichen. Insgesamt zeigt die Studie, dass nicht-holomorphe Beiträge in GMSB mit Adjungat-Botschaften erhebliche Auswirkungen auf die Sparticle-Massen und das muon g−2-Anomalie haben können.


Empfohlene Papiere

Elektronische Rotonen und Wigner-Kristalle in einem zweidimensionalen Dipolflüssigkeit

Einzeiliges Magnetoptisches Fangsystem in rückseitig angeordneten Pyramiden- und Konus spiegeln

Komprimierte Datenstrukturen für Heegaard-Schneidungen

Konstruktion von Materialnetzwerkdarstellungen für die intelligente Gestaltung amorphen Legierungen

ReCatcher: hin zu Regressionstests für Code-Generierung mit Large Language Models (LLMs)

Fortschritte in der medizinischen Bildsegmentierung durch selbstbeobachtetes exemplarisches Lernen anhand von Instanzanpassungen

Lokale unvollkommene Rückkopplungssteuerung in nicht-äquilibrium biophysikalischen Systemen, ermöglicht durch thermodynamische Einschränkungen

Die maximale Proportion von Streuer in stochastischen Gerüchtemodellen

Kompilatorische-statistische Kompromisse aus NP-Hardness

Intrasaisonal Äquatoriale Kelvin- und Rossby-Wellen in modernen AI-ML-Modellen