Zusammenfassung - MOFCO: Mobility- und Migration-bewusstes Task-Offloading in dreischichtigen Fog-Computing-Umgebungen
Titel
MOFCO: Mobility- und Migration-bewusstes Task-Offloading in dreischichtigen Fog-Computing-Umgebungen
Zeit
2025-07-16 08:42:32
Autor
{"Soheil Mahdizadeh","Elyas Oustad","Mohsen Ansari"}
Kategorie
{cs.AR,cs.DC,cs.NI}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.12028v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.12028v1
Zusammenfassung
Das Papier diskutiert die Herausforderung der Aufgabenverlagerung in dreischichtigen Fog Computing-Umgebungen mit mobilen Endgeräten (UE). Es schlägt MOFCO, einen neuen Algorithmus zur Aufgabenverlagerung, der sich auf Mobilität und Migration bezieht, vor, um diese Herausforderung zu bewältigen.
**Problemhintergrund**:
* Mit dem Aufkommen von IoT- und IoV-Diensten ist die Verlagerung von Aufgaben auf Fog-Nodes für latenzsensible Anwendungen entscheidend geworden.
* Allerdings führt die Mobilität der UE zu Komplexitäten wie Dienstmigration und Radio-Handover, was zu erhöhten Kosten und einer verschlechterten Systemleistung führt.
* Bestehende Methoden konzentrieren sich oft auf Verlagerungsentscheidungen und Ressourcenzuweisungen, ohne Mobilität und Migration zu berücksichtigen.
**MOFCO-Algorithmus**:
* **Problemformulierung**: MOFCO formuliert die Aufgabenverlagerung und Ressourcenzuweisung als ein gemischt-ganzzahliges nichtlineares Programmierungsproblem (MINLP), das darauf abzielt, die Gesamtkosten der Aufgaben zu minimieren, unter Berücksichtigung von Latenz, Energieverbrauch und Migrationsoberfläche.
* **Mobilitäts- und Lastvorhersage**: MOFCO nutzt Mobilitätsparameter, um zukünftige Lastverteilungen vorherzusagen, was proaktive Migrationen verhindert und die Entscheidungsfindung unter dynamischen Bedingungen verbessert.
* **Evolutionäre Spieltheorieansatz**: MOFCO verwendet einen heuristisch unterstützten evolutionären Spieltheorieansatz, um das MINLP-Problem effizient zu lösen.
* **Fog-Nodenausfall**: MOFCO eliminiert Fog-Nodes mit hoher Latenz oder geringer Energieeffizienz, reduziert so den Suchbereich und verbessert die Effizienz.
* **Lösungsraumsuche**: MOFCO durchsucht den verbleibenden Lösungsraum, um optimale Verlagerungsentscheidungen, Zielwahl und Ressourcenverteilungsstrategien zu finden.
**Simulationsergebnisse**:
* MOFCO reduziert im Vergleich zu Basismethoden wie GCGA und RA signifikant die Systemkosten (Latenz und Energieverbrauch).
* MOFCO erreicht in bestimmten Szenarien bis zu 43% Kosteneinsparung, was seine Effektivität bei der Reduzierung der Migrationsoberfläche und der Verbesserung der Systemleistung demonstriert.
**Schlussfolgerung**:
MOFCO ist ein neuartiger und effizienter Algorithmus zur Aufgabenverlagerung, der die Herausforderungen der Mobilität und Migration in Fog Computing-Umgebungen effektiv bewältigt. Seine Fähigkeit, die Systemkosten zu reduzieren und die Leistung zu verbessern, macht ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die Entwicklung effizienter und skalierbarer Fog Computing-Systeme.
**Hauptbeiträge**:
* **Mobilitäts- und Migration-bezogener Fog Computing-Modell**: MOFCO führt eine realistische dreischichtige Fog-Architektur ein und modelliert die Mobilitäts- und Migrationsdynamik von UE und Fog-Nodes.
* **Heuristisch unterstützter evolutionärer Spieltheorieansatz**: MOFCO verwendet einen heuristisch unterstützten evolutionären Spieltheorieansatz, um das MINLP-Problem effizient zu lösen.
* **Zukünftige Lastvorhersage**: MOFCO nutzt Mobilitätsparameter, um zukünftige Lastverteilungen vorherzusagen, um proaktive Migrationen zu vermeiden.
* **Leistungsbewertung**: MOFCO wird mit SUMO-Simulationen bewertet, was seine Effektivität bei der Reduzierung der Systemkosten und der Verbesserung der Leistung demonstriert.
Empfohlene Papiere
Multiskalige neuronale PDE-Surrogate zur Vorhersage und Downscaling: Anwendung auf Meeresströmungen
Intrasaisonal Äquatoriale Kelvin- und Rossby-Wellen in modernen AI-ML-Modellen
Kohomologie und Erweiterungen der $C_p$-Grün-Funktoren von Lie-Typ
Eine stabilisierte Zweistufige Formulierung von Maxwellschen Gleichungen im Zeitbereich
SafeWork-R1: Ko-evolvierende Sicherheit und Intelligenz unter dem AI-45$^{\circ}$-Gesetz
Über die nichtlineare Dynamik eines nichtidealen magnetischen Systems mit Shape-Memory-Alloy zur Energieerzeugung durch Verwendung von Unsicherheitsexponenten und Entropie des Attraktionsbeckenansatzes
TOI-1259Ab: Ein warmer Jupiter umkreist ein K-Kleiner Weisses-Doppelstern-System auf einer gut ausgerichteten Umlaufbahn.
Orientierung der Galaxienrotationen relativ zu Fäden der großskaligen Struktur des Universums
Multilevel-Monte-Carlo-Sampling mit Parallel-in-Time-Integration zur Unsicherheitsquantifizierung in der Elektromaschinensimulation
Auf Shilow-Grenzen, Rees-Bewertungen und integrale Erweiterungen