Zusammenfassung - Ein c-Theorem für die effektive zentrale Ladung im R=1-Replikationslimit und Anwendungen auf Systeme mit durch Messungen erzeugter Zufälligkeit
Titel
Ein c-Theorem für die effektive zentrale Ladung im R=1-Replikationslimit und Anwendungen auf Systeme mit durch Messungen erzeugter Zufälligkeit
Zeit
2025-07-10 17:41:31
Autor
{"Rushikesh A. Patil","Andreas W. W. Ludwig"}
Kategorie
{cond-mat.stat-mech,cond-mat.dis-nn,quant-ph}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07959v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07959v1
Zusammenfassung
Das Papier präsentiert ein allgemeines Theorem, das "c-effective-Theorem", das die nicht-perturbative Abnahme der "effektiven zentralen Ladung" unter dem Renormalisierungsgruppenfluss (RG) im R → 1 Replikazustand der Aktionsfunktion S* einer R-kopierten 2D-konformen Feldtheorie (CFT), die durch eine Replikainteraktion gestört wird, zeigt. Das Theorem besagt, dass der infraredische Wert der effektiven zentralen Ladung (ceff) stets kleiner als die zentrale Ladung (c) der nicht gestörten CFT S* ist.
Die Autoren wenden dieses Theorem dann auf Replikafeldtheorien im R → 1-Limit an, die 2D-klassische beobachtete Systeme beschreiben, bei denen Messungen durch die Bayes-Theorem eine Art von quenched Zufälligkeit einführen. Die effektive zentrale Ladung ceff wird gezeigt, dass sie das universelle finite-size scaling-Verhalten der Shannon-Entropie des Messungsprotokolls in diesen Systemen charakterisiert.
Das Papier diskutiert ebenfalls eine mögliche Beziehung zwischen dem c-effective-Theorem und der effektiven zentralen Ladung c(R→0)eff für die gleiche Replikaktionsfunktion, aber im verschiedenen R → 0 Replikazustand, was für Systeme mit generischer unkorrelierter quenched Fehlstoffart relevant ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das c-effective-Theorem einen neuen Rahmen für das Verständnis des kritischen Verhaltens von Systemen mit durch Messungen verursachter Zufälligkeit bietet und sowohl für klassische als auch für quantenmechanische Systeme Anwendung findet.
Empfohlene Papiere
TrajLens: Visuelle Analyse zur Konstruktion von Zellentwicklungs-Trajektorien bei der Querschnittsuntersuchung
DT4PCP: Ein Digital-Twin-Framework für personalisierte Pflegeplanung angewendet auf die Behandlung von Typ-2-Diabetes
Ein neuer Faktor zur Messung der Übereinstimmung zwischen kontinuierlichen Variablen
Mehrere Axionen retten die hochskalige Inflation
Graphen-heterostrukturbasierte nichtflüchtige Speichergeräte mit oberster Floating-Gate-Programmierung
Latente Politiklenkung mit Embodiment-unabhängigen vortrainierten Weltmodellen
"2x2-Matrix-Multiplikation aus einer 3-dimensionalen Volumenform"
Variable Annuitäten: Ein näherer Blick auf Ratchett-Garantien, Hybridvertragsdesigns und Besteuerung
MOFCO: Mobility- und Migration-bewusstes Task-Offloading in dreischichtigen Fog-Computing-Umgebungen
Euclid: Frühe Veröffentlichungsbeobachtungen. Analyse der Schwachen Gravitationslinse von Abell 2390