Zusammenfassung - Thermodynamische Analyse der transversalen Impulsspektren in Pb-Pb-Kollisionen bei 2.76 TeV: Abhängigkeit der Zentralität von der Temperatur, den Ausfrostungsparametern und der Nicht-Extensivität

Titel
Thermodynamische Analyse der transversalen Impulsspektren in Pb-Pb-Kollisionen bei 2.76 TeV: Abhängigkeit der Zentralität von der Temperatur, den Ausfrostungsparametern und der Nicht-Extensivität

Zeit
2025-07-10 01:44:30

Autor
{"M. Waqas","Hassan Ali Khan","Wolfgang Bietenholz","Muhammad Ajaz","Jihane Ben Slimane","Haifa I. Alrebdi","A. Haj Ismail"}

Kategorie
{hep-ph,nucl-th}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07369v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07369v1

Zusammenfassung

Diese Forschung untersucht die Eigenschaften von Blei-Blei-Kollisionen bei hoher Energie von 2.76 TeV, wobei das Transversalkräfte谱 (pT) positiv geladener Hadronen (π+, K+ und p) im verschiedenen Zentralitätsbereich hergestellt werden, im Fokus steht. Die Studie nutzt Daten von der ALICE-Kollaboration und verwendet die thermodynamisch konsistente Tsallis-Verteilung für individuelle Anpassungen, um Schlüsselgrößen wie den nicht-extinktiven Parameter (q), die effektive Temperatur (Teff), das kinetische Gefrierpunktsvolumen (V), die mittlere transversale Geschwindigkeit (βT), die mittlere kinetische Gefrierpunktstemperatur (⟨T0⟩), die thermische Temperatur (Tth) und den Parameter ζ zu extrahieren. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Größen im Allgemeinen von peripheren zu zentralen Kollisionen und von niedrigerer zur höherer Anzahl geladener Teilchen pro pseudorapidauswahl (⟨dNch/dη⟩) zunehmen, mit Ausnahme von q, das das umgekehrte Verhalten zeigt. Die Parameter Teff, q und V sind von der Hadronmasse abhängig und deuten auf Szenarien eines volumenbezogenen Gefrierungsunterschiedes und mehrfachen kinetischen Gefrierens hin. Die Studie untersucht auch die Abhängigkeiten von Teff und q von ⟨dNch/dη⟩ und ⟨Npart⟩ (Anzahl der Teilnehmer) für verschiedene Kollisionen und Energien am Grossen Hadronbeschleuniger (LHC) und Relativistischen Schwere-Ionen-Kollider (RHIC). Es wurde beobachtet, dass Teff und q unterschiedliche Abhängigkeiten von diesen Parametern haben, wobei Teff eine stärkere Korrelation mit ⟨dNch/dη⟩ in Schwerionenkollisionen als in kleinen Systemen zeigt und q mit zunehmendem ⟨Npart⟩ in Schwerionensystemen abnimmt, was auf eine allmähliche Annäherung an das thermische Gleichgewicht in zentralen Kollisionen hindeutet. Darüber hinaus zeigt der Parameter ζ, der die schwankende Anzahl der generierten Teilchen beschreibt, dass er von zentralen zu peripheren Kollisionen und von höherer zur niedrigerer Anzahl geladener Teilchen zunimmt, was darauf hindeutet, dass nicht-gleichgewichtliche Effekte in peripheren Kollisionen weniger ausgeprägt sind. Insgesamt bietet diese Forschung Einblicke in den Gefrierungsprozess und die Entwicklung des Systems in Blei-Blei-Kollisionen und liefert wertvolle Informationen für das Verständnis der Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas (QGP), das in diesen Kollisionen gebildet wird.


Empfohlene Papiere

Suche nach schweren neutralen Leptonen in $π^+$-Zerfällungen in Positronen

Eine comparative Studie über die physikalischen Fähigkeiten eines flüssigen Argons und eines wasserbasierten Flüssigscintillators am DUNE-Experiment

Gemini 2.5 Pro in der Lage, Gold bei der IMO 2025 zu gewinnen

Das versteckte Untergruppenproblem für unendliche Gruppen

Muonium als Probe von Punktlücken in Typ-Ib-Diamant

Zertifikats-sensitives Teilsummenproblem: Realisierung der Instanzkomplexität

Lernen von elektromagnetischen Feldern basierend auf eindimensionalen Elementbasisfunktionen

Anwendung neuer konformer Kühlgeometrien auf das grüne Spritzgießen komplexer schlanker polymerer Teile mit hohen Dimensionsspezifikationen

Erklärbarer Mapper: Diagrammierung von LLM-Embedding-Räumen durch Perturbation-basierte Erklärung und Verifizierungsagenten

Purcell-Verstärkung der Photogalvanikströme in einer van-der-Waals-Plasmonischen Selbst-Kavität