Zusammenfassung - Maschinelles Lernen-assistierte Surrogatmodellierung mit Multi-Ziel-Optimierung und Entscheidungsfindung für einen Dampfmethan-Reformierungsreaktor

Titel
Maschinelles Lernen-assistierte Surrogatmodellierung mit Multi-Ziel-Optimierung und Entscheidungsfindung für einen Dampfmethan-Reformierungsreaktor

Zeit
2025-07-10 11:10:16

Autor
{"Seyed Reza Nabavi","Zonglin Guo","Zhiyuan Wang"}

Kategorie
{physics.chem-ph,cs.LG}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07641v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07641v1

Zusammenfassung

Diese Forschungsarbeit stellt ein integriertes Modellierungs- und Optimierungsrahmenwerk für einen Dampfmethan-Reformer (SMR) vor, das eine mathematische Modell, eine auf künstlichen Neuronenetzwerken (ANN) basierende hybride Modellierung, fortgeschrittene mehrfache Zielloptimierung (MOO) und mehrkriterienentscheidungsunterstützung (MCDM)-Techniken kombiniert. Ziel ist es, komplexe katalytische Reaktorsysteme mit mehreren, oft widersprüchlichen, Zielen zu optimieren. Die Studie nutzt ein ein dimensionales festbettiges Reaktormodell, um die Reaktorleistung zu simulieren und dabei innere Massentransferwiderstände zu berücksichtigen. Um die hohen Berechnungskosten des mathematischen Modells zu reduzieren, wird ein hybrider ANN-Nachgebildeter Modell aufgebaut, der eine Reduzierung der mittleren Simulationszeit um 93,8% erreicht, während gleichzeitig eine hohe Vorhersagegenauigkeit beibehalten wird. Das hybride Modell wird anschließend in drei MOO-Szenarien eingebettet, indem der nicht-dominante Sortiergenetische Algorithmus II (NSGA-II) Solver verwendet wird: 1. Maximierung der Methankonversion und des Wasserstoffausbeutes. 2. Maximierung des Wasserstoffausbeutes während Minimierung der Kohlendioxidemissionen. 3. Ein kombiniertes dreizieliges Szenario. Die optimalen Kompromisslösungen werden anschließend mithilfe zweier MCDM-Methoden bewertet und ausgewählt: der Methode zur Ordnung der Präferenz durch Vergleich mit der Ideallösung (TOPSIS) und der vereinfachten Präferenzbeurteilung auf der Grundlage der Ideallösungs-durchschnitts-Entfernung (sPROBID). Die Ergebnisse zeigen, dass das vorgeschlagene Framework die SMR-Reaktoren unter mehreren Zielen effektiv optimiert und eine skalierbare und effektive Strategie für komplexe katalytische Reaktorsysteme bietet. Die Studie zeigt das Potenzial der Kombination von Maschinenlernen, MOO und MCDM-Techniken auf, um die Gestaltung und Optimierung katalytischer Reaktorsysteme zu verbessern.


Empfohlene Papiere

Eine stabilisierte Zweistufige Formulierung von Maxwellschen Gleichungen im Zeitbereich

Muonium als Probe von Punktlücken in Typ-Ib-Diamant

Oberste erwartete Treffenzeiten für abhängige stochastische Akteure

Summenregeln in Quantenflüssigkeiten

Multilevel-Monte-Carlo-Sampling mit Parallel-in-Time-Integration zur Unsicherheitsquantifizierung in der Elektromaschinensimulation

Hyperelastische Natur des Hoek-Brown-Kriteriums

Graphen-heterostrukturbasierte nichtflüchtige Speichergeräte mit oberster Floating-Gate-Programmierung

Rubriken als Belohnungen: Verstärkungslernen jenseits überprüfbarer Domänen

NoHumansRequired: Autonomes Mining von Tripletten für hochwertige Bildbearbeitung

Symmetrischer Private Information Retrieval (SPIR) auf graphbasierten replizierten Systemen