Zusammenfassung - Kubo-Martin-Schwinger-Beziehung für Energietypische Zustände quantenmechanischer Vielkörpersysteme mit SU(2)-Symmetrie

Titel
Kubo-Martin-Schwinger-Beziehung für Energietypische Zustände quantenmechanischer Vielkörpersysteme mit SU(2)-Symmetrie

Zeit
2025-07-09 19:46:47

Autor
{"Jae Dong Noh","Aleksander Lasek","Jade LeSchack","Nicole Yunger Halpern"}

Kategorie
{quant-ph,cond-mat.quant-gas,cond-mat.stat-mech,cond-mat.str-el}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07249v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07249v1

Zusammenfassung

Diese Forschungsarbeit untersucht die Kubo-Martin-Schwinger (KMS)-Beziehung in quantenmechanischen Mehrkörper-Systemen mit SU(2)-Symmetrie und nicht-abelschen Symmetrien. Die KMS-Beziehung ist ein grundlegendes Konzept in der Stochastischen Mechanik und beschreibt die Antwort eines Systems auf Störungen sowie ihren Zusammenhang mit den Eigenschaften des thermischen Gleichgewichts. Die Autoren stellen zunächst die herkömmliche KMS-Beziehung und das Fluktuation-Zersetzungs-Theorem (FDT) vor, das die Antwort eines Systems auf seine Eigenschaften im Gleichgewicht beschreibt. Anschließend diskutieren sie die Hypothese der eigenzustandlichen Thermalisierung (ETH), die erklärt, wie quantenmechanische Mehrkörper-Systeme intern thermalisieren. Das Hauptergebnis der Arbeit ist die Ableitung einer feinmaschigen KMS-Beziehung für Energieeigenzustände quantenmechanischer Mehrkörper-Systeme mit SU(2)-Symmetrie unter dem Einfluss nicht-abelscher ETH. Diese Beziehung hängt nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch von ähnlichen Parametern, die mit den Quantenzahlen des Spins in Verbindung stehen. Die Autoren argumentieren, dass die Finite-Größe-Korrektur der KMS-Beziehung in bestimmten Fällen polynomisch größer sein kann, was darauf hindeutet, dass nicht-abelsche Symmetrien konventionelle thermodynamische Ergebnisse verändern können. Diese Behauptung unterstützen sie durch numerische Simulationen einer Heisenberg-Kette von 16-24 Qubits und durch die Beobachtung von Belegen sowohl für das O(N-1)-Skalieren als auch für die größere Korrektur. Das Papier schließt mit einer Diskussion der Implikationen dieser Ergebnisse für die Thermodynamik bei ungleichgewichtigen Systemen und der Rolle nicht-abelscher Symmetrien bei der Veränderung konventioneller Thermodynamik. Es hebt Forschungsmöglichkeiten hervor, einschließlich der Untersuchung anomaler Korrekturen in anderen Systemen und der experimentellen Überprüfung der feinmaschigen KMS-Beziehung.


Empfohlene Papiere

Spektrum des X-SHOOTER von Komet C/2025 N1: Einblicke in einen fernen interstellaren Besucher

Detecting Galactic Rings in the DESI Legacy Imaging Surveys with Semi-Supervised Deep Learning Erkennung von galaktischen Ringen in den DESI Legacy Imaging Surveys mit semiautonomen tiefem Lernen

Ein statistischer Physikrahmen für optimales Lernen

Nicht-holomorphe Beiträge in der GMSB mit adjungierten Boten

TyDi QA-WANA: Ein Benchmark für Informationssuch-Question-Answering in Sprachen des Westasiens und Nordafrikas

Phasenstabilität und Transformationsvorgänge in Blei-Mischhalogen-Peroxid-Kristallen aus maschinellen Kraftfeldern

Phasenumwandlungen und spontane Symmetriebrechung in der renormalisierten Ginzburg-Landau-Theorie

Eine empirische Bernstein-Ungleichung für abhängige Daten in Hilberträumen und Anwendungen

Gemeinsamer asymmetrischer Verlust für das Lernen mit ruhelosen Labels

Zeitreihen-Basismodelle für die Vorhersage multivariater Finanzzeitreihen