Zusammenfassung - Druckinduzierter ferro-magnetischer bis antiferro-magnetischer Phasenübergang im Übergangsmetall-Chalsogen Cr$_{3}$Te$_{4}$

Titel
Druckinduzierter ferro-magnetischer bis antiferro-magnetischer Phasenübergang im Übergangsmetall-Chalsogen Cr$_{3}$Te$_{4}$

Zeit
2025-07-10 11:23:24

Autor
{"Asish Kumar Mishra","Souvick Chakraborty","Bidisha Mukherjee","Mrinmay Sahu","Suvashree Mukherjee","Shubham Purwar","Harekrishna Bhunia","S. Thirupathaiah","Peter Liermann","Satyabrata Raj","Goutam Dev Mukherjee"}

Kategorie
{cond-mat.str-el,cond-mat.mtrl-sci}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07650v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07650v1

Zusammenfassung

Diese Forschung untersucht den druckinduzierten Phasensprung von ferromagnetisch zu antiferromagnetisch im Übergangsmetallchalsogenid Cr3Te4. Die Studie verwendete Raman-Spektroskopie und Röntgenstrukturanalyse (RSD) zur Analyse des Materials unter hohen Druckbedingungen. Unter normalen Bedingungen ist Cr3Te4 ferromagnetisch und metallisch. Die Forschung fand heraus, dass seine monokline Struktur bis zu einem Druck von 30 GPa stabil bleibt, dem höchsten untersuchten Druck. Die Cr-Te-Bindungslänge und der oktaedrische Volumen verringerten sich erheblich bis zu 7,6 GPa, was auf eine mögliche Änderung des magnetischen Grundzustands hindeutet. Der A1g-Raman-Modus zeigte eine Rote Verschiebung bis zu 7,6 GPa, und der Eg-Raman-Modus wies eine plötzliche Abnahme um den gleichen Druck auf. Die niedríggradige Raman-Spektroskopie deutete darauf hin, dass die Raman-Modi bei der Phasenumwandlung weicher wurden, was eine Änderung des magnetischen Ordnungszustands impliziert. Die Dichte-Funktional-Theorie (DFT)-Berechnungen bestätigten eine Änderung des magnetischen Grundzustands von ferromagnetisch zu antiferromagnetisch über 7,6 GPa, was die experimentellen Ergebnisse unterstützt. Die Studie schlägt vor, dass eine druckinduzierte anisotrope Kompression entlang der c-Achse den direkten Austausch zwischen den Elektronen verstärkt, was zur Übergang in einen antiferromagnetischen Grundzustand führt. Die Ergebnisse betonen die durch Druck induzierte Modifikation der magnetischen Struktur in Cr3Te4 und die Präsenz von magneto-struktureller Kopplung, was möglicherweise neue Wege für zukünftige Anwendungen eröffnet.


Empfohlene Papiere

CRAFT: Latenz- und Kostenbewusstes genetisches Framework für Knotenplatzierung in Edge-Fog-Umgebungen

Audio-Vision kontrastives Lernen für phonologische Klassenerkennung

Die Gaia RVS-Benchmark-Sterne. III. Bestätigte und neue hochradialgeschwindigkeitsstarke Sterne aus Gaia DR3

Eine stabilisierte Zweistufige Formulierung von Maxwellschen Gleichungen im Zeitbereich

Superlubrikität von Borophen: Tribologische Eigenschaften im Vergleich zu hBN

Über die klassische Geometrie chaotischer Grün-Funktionen und Wigner-Funktionen

Eine Fallstudie zu GW190425 zur Klassifizierung von Mergern von Binärsystem aus Neutronensternen versus Binärsystem aus Schwarzen Löchern und zur Einschränkung asymmetrischer Dunkler Materie mit Gravitationswellendetektoren

Neues Denken an HSM- und TPM-Sicherheit in der Cloud: Echtzeit-Angriffe und nächste Generation der Abwehrmechanismen

In Richtung zeitliche kausale Repräsentationslernen mit Tensor-Dekomposition

Vorab trainiertes AI-Modell zur Unterstützung des Online-Entscheidungsprozesses bei fehlenden Kovariaten: Eine theoretische Perspektive