Zusammenfassung - Zeitreihen-Basismodelle für die Vorhersage multivariater Finanzzeitreihen
Titel
Zeitreihen-Basismodelle für die Vorhersage multivariater Finanzzeitreihen
Zeit
2025-07-09 21:43:06
Autor
{"Ben A. Marconi"}
Kategorie
{q-fin.GN,cs.LG}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07296v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07296v1
Zusammenfassung
Die Studie "Time Series Foundation Models for Multivariate Financial Time Series Forecasting" von Ben Asher Marconi vom Imperial College London untersucht die Effektivität von Zeitreihen-Fundamentmodellen (TSFMs) bei der Vorhersage von Finanzzeitreihen. TSFMs sind eine Art Fundamentmodell, das Muster nutzt, die aus verschiedenen Zeitreihen-Korpora für spezifische Vorhersageanwendungen gelernt wurden.
Die Studie bewertet zwei TSFMs, Tiny Time Mixers (TTM) und Chronos, in drei Finanzvorhersatzaufgaben: Änderungen der US-10-jährigen Treasury-Zinsen, Volatilität EUR/USD und die Vorhersage von Aktienstreifen. Die Ergebnisse zeigen, dass TTM eine starke Transferierbarkeit aufweist und weniger Jahre an Daten benötigt, um mit einem untrainierten Modell vergleichbare Leistungsniveaus zu erreichen. Auch TTM's Zero-Shot-Leistung übertrifft naive Benchmarks in der Volatilitätsvorhersage und der Vorhersage von Aktienstreifen, was darauf hindeutet, dass TSFMs traditionelle Benchmark-Modelle ohne Feintuning übertreffen können.
Dennoch übertrifft TTM naive Baselines, während traditionelle spezialisierte Modelle in zwei von drei Aufgaben ihre Leistung matchten oder übertroffen haben, was darauf hindeutet, dass TSFMs Breite über spezialisierte Optimierung priorisieren. Die Studie schließt, dass TSFMs großes Potenzial für die Finanzvorhersage bieten, insbesondere in lärmbehafteten, datenbeschränkten Aufgaben, aber um wettbewerbsfähige Leistung zu erzielen, ist möglicherweise spezifische Vorab-Training und architektonische Anpassungen erforderlich, die auf die Eigenschaften von Finanzzeitreihen zugeschnitten sind.
Empfohlene Papiere
Pseudoperiodische sphärische Randbedingungen: Effiziente und anisotrope 3D-Partikelsimulationen ohne Gitter Artefakte
SVAgent: KI-Agent für die Verifikation von Hardware-SicherheitsAssertion
Automatisierte Interpretation von Konturkarten der nicht zerstörungsfreien Bewertung mithilfe großer Sprachmodelle zur Bewertung des Brückenzustands
WIP: Fake Chips in Lerngelegenheiten umwandeln
Maschinenlernwerkzeuge für das IceCube-Gen2 Optische Array
Demonstration von monolithisch integrierten 3D-TFTs auf GaN HEMTs unter Verwendung einer Cascode-Konfiguration mit hoher Bruchspannung (>1900V)
Ein Prototyp einer Hybriden Modulationskammer für Heterodyne-Axion-Detektion
Purcell-Verstärkung der Photogalvanikströme in einer van-der-Waals-Plasmonischen Selbst-Kavität
Ultra3D: Effiziente und hochauflösende 3D-Generierung mit Teilerkennung
Maschinelles Lernen-assistierte Surrogatmodellierung mit Multi-Ziel-Optimierung und Entscheidungsfindung für einen Dampfmethan-Reformierungsreaktor