Zusammenfassung - Beschränkte Quantisierung für diskrete Verteilungen
Titel
Beschränkte Quantisierung für diskrete Verteilungen
Zeit
2025-07-10 17:03:34
Autor
{"Bismark Bimpong","Sayandip Pandit","Mrinal Kanti Roychowdhury","Prabhat Tamrakar"}
Kategorie
{math.PR,"60E05, 94A34"}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07923v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07923v1
Zusammenfassung
Das Papier "Constrained Quantization for Discrete Distributions" von Bismark Bimpong, Sayandip Pandit, Mrinal Kanti Roychowdhury und Prabhat Tamrakar untersucht den Prozess der begrenzten Quantisierung für verschiedene Arten diskreter Wahrscheinlichkeitsverteilungen unter spezifischen Einschränkungen.
Die begrenzte Quantisierung beinhaltet die Approximation einer gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung durch eine diskrete Wahrscheinlichkeitsmaßung, die auf einem endlichen Satz von Punkten innerhalb eines spezifizierten Einschränkungsbereichs unterstützt wird. Die Studie konzentriert sich sowohl auf finitäre als auch auf unendliche diskrete Verteilungen und erforscht das Konzept begrenzter optimaler Punktegruppen und der entsprechenden Quantisierungsfehler.
Das Papier beginnt mit einer Einführung in die Quantisierung, definiert Schlüsselbegriffe und -konzepte. Es geht dann zur Analyse von zwei diskreten Verteilungen über: einer gleichmäßigen Verteilung und einer nichtgleichmäßigen Verteilung, beide über einen endlichen Unterstützungsbereich definiert. Für jede Verteilung berechnen die Autoren die begrenzten optimalen Punktegruppen und die entsprechenden Quantisierungsfehler unter zwei verschiedenen Einschränkungen.
Die Analyse wird auf eine unendliche diskrete Verteilung erweitert, die auf die Quotienten der natürlichen Zahlen unterstützt wird. Die Autoren bestimmen alle möglichen begrenzten optimalen Punktegruppen und die entsprechenden Quantisierungsfehler für 1 ≤ n ≤ 2000 unter zwei verschiedenen Einschränkungen. Allerdings bleibt das Problem der begrenzten Quantisierung für n > 2000 offen.
Das Papier bietet mehrere Propositionen und Ergebnisse in Bezug auf die begrenzte Quantisierung, darunter:
1. Der Verzerrungsfehler für eine Borel-Wahrscheinlichkeitsmaß P bezüglich eines Satzes α wird als V(P; α) = ∫min{a ∈ α} ∥x - a∥^2 dP(x) definiert.
2. Der n-te begrenzte Quantisierungsfehler für P bezüglich eines Satzes S wird als Vn = Vn(P) = inf{V(P; α) : α ⊆ S, 1 ≤ card(α) ≤ n} definiert.
3. Ein optimaler Satz αn für eine Borel-Wahrscheinlichkeitsmaß P bezüglich einer Einschränkung S wird ein begrenzter optimaler Satz von n-Punkten für P bezüglich der Einschränkung S genannt, wenn das Infimum in (1) erreicht wird und card(α) ≤ n.
4. Wenn der Unterstützungsbereich von P mindestens N Elemente enthält, dann enthält jeder optimale Satz von n-Punkten genau n Elemente.
5. Im unbeschränkten Setting, wenn der Unterstützungsbereich von P mindestens n Elemente enthält, dann entspricht jedes Element in einem optimalen Satz von n-Punkten der bedingten Erwartung über seinen eigenen Voronoi-Bereich.
Das Papier bietet auch Beispiele und Berechnungen für begrenzte optimale Punktegruppen und Quantisierungsfehler für verschiedene Fälle, einschließlich finiter gleichmäßiger und nichtgleichmäßiger Verteilungen und einer unendlichen Verteilung. Die Autoren schließen mit einem offenen Problem bezüglich der unbeschränkten optimalen Sets von n-Mittelpunkten für alle positiven ganzen Zahlen n ≥ 2001, das auch die begrenzten optimalen Punktegruppen von n-Punkten für n ≥ 2001 bestimmen würde.
Empfohlene Papiere
Gromov-Hausdorff-Abstand zwischen chromatischen Metrik-Paaren und Stabilität des Sechspacks
Entspannte Gesamtmorphe Variationsvariante reguliert mit Mumford-Shah-Modell für stückweise glatte Flächensegmentierung
PRACtical: Subarray-Level Counter Update und Bank-Level Recovery Isolation für effiziente PRAC Rowhammer-Mitigation
Ausgewählte Messtechnik der Quantum-Hall-Dispersions in Randzuständen
Lernen von Polstrukturen hadronischer Zustände mithilfe der prädiktiven Unsicherheitsabschätzung
GEPA: Reflektierende Prompt-Evolution kann sich Reinforcement Learning übertreffen
3D-Atomare Messtechnik der Spannungsrelaxation und Rauheit in Gate-All-Around (GAA)-Transistoren mittels Elektronenptychographie
Nicht-holomorphe Beiträge in der GMSB mit adjungierten Boten
Die ROI-Steigerung von Cyberbedrohungsintelligenz quantifizieren: Ein datengetriebener Ansatz
CUDA-L1: Verbesserung der CUDA-Optimierung durch kontrastives Reinforcement Learning