Zusammenfassung - In welchem Umfang können öffentliche Aktienindizes statistisch den Verlust des realen Kaufkraftes in komplexen strukturellen Krisen in aufstrebenden Märkten absichern? Eine auf Explainable Machine Learning basierende Bewertung
Titel
In welchem Umfang können öffentliche Aktienindizes statistisch den Verlust des realen Kaufkraftes in komplexen strukturellen Krisen in aufstrebenden Märkten absichern? Eine auf Explainable Machine Learning basierende Bewertung
Diese Studie untersucht die Effektivität lokaler öffentlicher Aktienindizes als Absicherung gegen den Verlust des realen Kaufkrafts während komplexer struktureller Schwellenmarktkrisen. Sie untersucht drei jüngste Krisen: Türkei (2018), Nigeria (2020) und Pakistan (2021).
Schlüsselergebnisse:
* Öffentliche Aktienindizes bieten in diesen Krisen wenig Schutz vor Inflation oder Währungsabwertung.
* Lokale öffentliche Aktien verlieren konstant an realer Wert.
* Aktien verstärken anstatt abzusichern systemische monetäre Schocks.
* Die Ergebnisse stellen konventionelle Annahmen über Inflations- und Abwertungsschutz in der Theorie der Aktienbewertung in Frage.
Methodik:
* Die Studie verwendet eine nichtlineare multiplikative Realrenditeberechnung, die mit Fisher-Gleichgewichtslogiken für Inlands- und Auslandsinvestoren übereinstimmt.
* Sie nutzt prinzipielle Quantilregression, Tail Dependence Copula-Analyse und SHAP (Shapley Additive Explanations), um die Erklärungskraft makroökonomischer Variablen zu bewerten.
* Die Analyse konzentriert sich auf drei recente und datenverfügbare Zusammenbrüche, die verschiedene Währungsregime und Krisenauslöser umfassen.
Einschränkungen:
* Der empirische Rahmen ist durch die Verfügbarkeit von Daten und den begrenzten Umfang der ausgewählten Krisen eingeschränkt.
* Die Ergebnisse können nicht auf alle Schwellenmärkte oder Krisenszenarien übertragbar sein.
Politische Implikationen:
* Die Studie betont die Notwendigkeit alternativer Inflations- und Währungsgebundener Instrumente.
* Sie hebt die Bedeutung der Entwicklung tieferer Märkte für reale Assets hervor, um die Kaufkraft der Haushalte in komplexen Krisen zu schützen.