Zusammenfassung - SIDA: synthetische Bildgestützte Zero-shot Domänenanpassung

Titel
SIDA: synthetische Bildgestützte Zero-shot Domänenanpassung

Zeit
2025-07-24 17:59:36

Autor
{"Ye-Chan Kim","SeungJu Cha","Si-Woo Kim","Taewhan Kim","Dong-Jin Kim"}

Kategorie
{cs.CV,cs.AI,cs.LG,cs.MM}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.18632v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.18632v1

Zusammenfassung

Das Papier stellt SIDA vor, eine neuartige und effiziente Zero-Shot-Domänenanpassungsmethode, die synthetische Bilder nutzt, anstatt sich auf Textbeschreibungen zu verlassen. Dieses Ansatz zielt darauf ab, die Limitationen bestehender textgesteuerter Methoden zu überwinden, die Schwierigkeiten haben, komplexe reale Welt-Variationen zu erfassen und die Anpassungszeit erheblich durch ihren Ausrichtungsprozess zu verlängern. SIDA besteht aus drei wesentlichen Stufen: 1. **Bildgenerierungsprozess**: Er nutzt ein Vision Language Model (VLM), um detaillierte Szenebeschreibungen aus Quellbildern auszulesen. Basierend auf diesen Beschreibungen generiert er verschiedene synthetische Quellbilder mithilfe eines Bildgenerators. Anschließend wendet er Bildübersetzung an, um den Stil der Zieldomäne widerzuspiegeln. 2. **Modul zur Domänenmischung und Stiltransfer von Patches**: Diese Module nutzen die Stilmerkmale der synthetischen Bilder, um verschiedene globale Stilintensitäten und lokale Stilvarianten wie in realen Szenarien zu simulieren. Die Domänenmischung kombiniert mehrere Stile, um die intra-domänische Repräsentation zu erweitern, während das Patch-Stiltransfer verschiedene Stile auf individuelle Patches anwendet. 3. **Feinabstimmungsstufe**: Sie feinabstimmt das Modell durch die Einführung einer gewichteten Cross-Entropy-Verlustfunktion basierend auf Entropieinformationen. Diese Verlustfunktion betont das Lernen aus stylisierten Mustern, die äußerst unsicher sind und ähnlich der Zieldomäne sind, was das Modell dazu befähigt, verschiedene Stile besser zu erfassen. Experimente in verschiedenen Zero-Shot-Domänenanpassungsszenarien zeigen, dass SIDA ständig bestehende Methoden übertrifft, insbesondere in anspruchsvollen Domänen wie Feuern und Sandstürmen. Dies wird der Effektivität der Domänenmischung und des Stiltransfers von Patches zugeschrieben, die reale Stilintensitätsvarianten simulieren. Kernbeiträge von SIDA: 1. Es schlägt eine effiziente und effektive Zero-Shot-Domänenanpassungsmethode vor, die synthetische Bilder nutzt, anstatt sich auf Textbeschreibungen zu verlassen. 2. Es führt Domänenmischungs- und Patch-Stiltransfermodule ein, um verschiedene globale Stilintensitäten und lokale Stilvarianten wie in realen Szenarien zu simulieren. 3. Es erzielt erhebliche Leistungsbesserungen in verschiedenen Zero-Shot-Domänenanpassungsszenarien, insbesondere in anspruchsvollen Domänen. Insgesamt bietet SIDA eine vielversprechende Lösung für Zero-Shot-Domänenanpassung durch effektive Nutzung von synthetischen Bildern und Simulation von realen Stilintensitätsvarianten.


Empfohlene Papiere

Generative AI-getriebene hochauflösende menschliche Bewegungssimulation

Effekte der Optimierung der Einpartikel-Verminderten Dichtematrix in Variationalen Quanten-Eigenlösungsstrategien

Deep Brain Net: Ein optimiertes tiefes Lernmodell zur Erkennung von Gehirntumoren in MRT-Bildern mit EfficientNetB0 und ResNet50 unter Verwendung von Transfer Learning

In Richtung zeitliche kausale Repräsentationslernen mit Tensor-Dekomposition

Formel Eins: Die Tiefe des algorithmischen Denkens messen jenseits des Wettbewerbsprogrammierens

Gravitationelles Linsen produces selten high-mass outliers zur Population kompakter Binaren.

Monophone aus Skalar-Portal-Dunkler Materie bei Neutrino-Experimenten

Komputationelle Aspekte des Kontraktionskoeffizienten der Spurnorm

Zeitliche und skalare Begrenzungen der Koerzitivität in dynamischer Hysteresis

3DGauCIM: Beschleunigung des statischen/dynamischen 3D-Gaussian-Splatting durch digitale CIM für Echtzeit-Edge-Rendering mit hoher Bildwiederholrate