Zusammenfassung - Konsensprobleme mit Swaps und Substitutionen für Strings
Titel
Konsensprobleme mit Swaps und Substitutionen für Strings
Zeit
2025-07-25 10:20:55
Autor
{"Estéban Gabory","Laurent Bulteau","Gabriele Fici","Hilde Verbeek"}
Kategorie
{cs.DS,cs.CC}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.19139v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.19139v1
Zusammenfassung
Das Papier untersucht Konsensprobleme für Zeichenketten, insbesondere das Nähereste-Zeichenkette-Problem, bei dem das Ziel darin besteht, eine Zeichenkette zu finden, die eine gegebene Distanz (wie die Hamming-Distanz) zu einem Eingabesatz von Zeichenketten minimiert. Das Papier erweitert dieses Problem durch die Erlaubnis von Vertauschungen benachbarter Zeichen zusätzlich zu Substitutionen, wobei jede Operation einen Einheitskosten verursacht.
Die Hauptbeiträge des Papiers sind:
1. Die Autoren zeigen, dass das allgemeine Problem der Suche nach einer Zeichenkette, die die maximale Distanz zu allen Eingabezeichenketten minimiert (mit Vertauschungen und Substitutionen erlaubt), NP-schwer ist, selbst wenn nur Vertauschungen erlaubt sind.
2. Sie beweisen, dass dieses Problem in Bezug auf den Parameter d (die erlaubte maximale Distanz) fixparameterträchtig (FPT) ist. Dies bedeutet, dass es ein Algorithmus gibt, der in Zeit polynomiell in der Größe des Eingangs und exponentiell in d läuft.
3. Sie untersuchen eine Variante des Problems, bei der das Ziel darin besteht, die Summe der Distanzen von der Ausgangszeichenkette zu allen Eingabezeichenketten zu minimieren. Sie präsentieren einen polynomiellen Algorithmus für diese Variante.
Das Papier betrachtet auch die Vertauschungs-Distanz, die die minimale Anzahl der erforderlichen Vertauschungen ist, um eine Zeichenkette in eine andere zu verwandeln. Sie zeigen, dass die Radius-nur-Variante des Näheresten-Zeichenkette- Problems unter der Vertauschungs-Distanz FPT ist und dass die Summe-nur-Variante in P (polynomialer Zeit) liegt.
Insgesamt bietet das Papier eine umfassende Analyse von Konsensproblemen für Zeichenketten mit Vertauschungen und Substitutionen und präsentiert effiziente Algorithmen zur Lösung dieser Probleme.
Empfohlene Papiere
Stabilität der rotierenden Magnetschwebetechnik
Neue öffentliche Neutrino-Alarme für Cluster von IceCube-Ereignissen
Sparsen Autoencodern wird eine interpretierbare Struktur in kleinen Gen-Sprachmodellen enthüllt
Zeitliche und skalare Begrenzungen der Koerzitivität in dynamischer Hysteresis
Orientierung der Galaxienrotationen relativ zu Fäden der großskaligen Struktur des Universums
OWLS I: Die Olin-Wilson-Nachlass-Umfrage
Interpretation von CFD-Surrogaten durch dünne Autoencoders
MODA: Ein einheitliches 3D-Diffusionsrahmenwerk für vielfältige, zielorientierte molekulare Generierung
Hyperonen im Wassergraben kalter Neutronensternen
Produktion, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der SiPM-Tiles für die DarkSide-20k Zeitprojektionskammer