Zusammenfassung - Simulierung mehrerer menschlicher Perspektiven in gesellschaftlich-ökologischen Systemen mithilfe großer Sprachmodelle
Titel
Simulierung mehrerer menschlicher Perspektiven in gesellschaftlich-ökologischen Systemen mithilfe großer Sprachmodelle
Zeit
2025-07-23 16:42:51
Autor
{"Yongchao Zeng","Calum Brown","Ioannis Kyriakou","Ronja Hotz","Mark Rounsevell"}
Kategorie
{cs.AI,cs.CY}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.17680v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.17680v1
Zusammenfassung
Das Papier stellt den HoPeS-Framework vor, eine neue Herangehensweise zur Simulation und Verständigung von socio-ökologischen Systemen durch die Einbeziehung verschiedener Stakeholder-Perspektiven. Es nutzt große Sprachmodelle (LLMs), um verschiedene Stakeholder zu repräsentieren und ermöglicht es den Nutzern, diese Rollen zu übernehmen, Perspektivunterschiede zu erleben und Systemdynamiken zu verstehen.
### Hauptpunkte:
* **Perspektivänderung**: Das HoPeS-Framework ermöglicht es den Nutzern, durch die Übernahme von Rollen verschiedener Stakeholder innerhalb eines socio-ökologischen Systems Perspektiven zu wechseln. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der Systemdynamik und der Interaktionen zwischen verschiedenen Stakeholdern.
* **LLM-Agenten**: LLMs werden verwendet, um Agenten zu erstellen, die verschiedene Stakeholder repräsentieren. Diese Agenten können durch natürliche Sprache kommunizieren, reasoning und handeln und bieten eine realistischere Repräsentation menschlichen Verhaltens im Vergleich zu traditionellen agentenbasierten Modellen.
* **Simulationsprotokoll**: Ein strukturiertes Simulationsprotokoll führt die Nutzer durch den Prozess der Perspektivänderung, Reflexion und Integration. Dieses Protokoll hilft den Nutzern, über ihre Erfahrungen nachzudenken, zwischen verschiedenen Perspektiven zu wechseln und Erkenntnisse aus der Simulation zu integrieren.
* **Prototypensystem**: Ein Prototypensystem wurde entwickelt, um das HoPeS-Framework zu demonstrieren. Es ermöglicht es den Nutzern, mit LLM-Agenten, die verschiedene Stakeholder repräsentieren, zu interagieren und durch Entscheidungsfindung Landnutzungsänderungen zu beeinflussen.
* **Illustratives Experiment**: Ein Experiment wurde mit dem Prototypensystem durchgeführt, um zu zeigen, wie das Framework Perspektivänderungssimulationen unterstützt. Der Nutzer übernahm die Rollen eines Systembeobachters und eines Forschungslieferanten, um die Herausforderungen und Chancen der politischen Kommunikation und Einflussnahme hervorzuheben.
* **Herausforderungen und zukünftige Arbeiten**: Das Papier diskutiert Herausforderungen wie LLM-Halluzinationen, Rollenalignment und Perspektivintegration. Es schlägt auch potenzielle zukünftige Arbeiten vor, einschließlich der Verbesserung des LLM-Agentendesigns, der Entwicklung von Evaluierungsmethoden und der Untersuchung der Integration von HoPeS mit partizipativen Modellen.
### Vorteile:
* **Erweitertes Verständnis**: Das HoPeS-Framework bietet ein mächtiges Werkzeug für das Verständnis socio-ökologischer Systeme durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und die Möglichkeit, Perspektivunterschiede zu erleben.
* **Verbesserte Entscheidungsfindung**: Durch das Verständnis der Perspektiven verschiedener Stakeholder können Nutzer informierter und effektiver entscheiden.
* **Kollaboratives Lernen**: Das Framework fördert das kollaborative Lernen und den Wissensaustausch zwischen Stakeholdern.
### Potentielle Anwendungen:
* **Umweltgovernance**: Das Framework kann verwendet werden, um komplexe Umweltgovernance-Themen wie Landnutzungsplanung, Wasserbewirtschaftung und Klimaanpassung zu simulieren und zu verstehen.
* **Politikentwicklung**: Es kann Politikern helfen, die Auswirkungen verschiedener politischer Optionen zu verstehen und inklusivere und effektivere Politiken zu entwickeln.
* **Bildung und Training**: Das Framework kann zur Bildung und Schulung von Stakeholdern über komplexe socio-ökologische Systeme und die Interaktionen zwischen verschiedenen Stakeholdern verwendet werden.
Das HoPeS-Framework bietet eine vielversprechende Herangehensweise zur Simulation und Verständigung von socio-ökologischen Systemen durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven. Sein Potenzial, das Verständnis zu erweitern, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Zusammenarbeit zu fördern, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Bewältigung komplexer ökologischer und sozialer Herausforderungen.
Empfohlene Papiere
"Neubesuch der Zuverlässigkeit im Benchmark für Positionsvermittlung basierend auf der Vernunft"
Chirale Cherenkov-Strahlung bei zeitabhängigem chiralen chemischen Potential
Ranking-Vektoren-Clustering: Theorie und Anwendungen
"Radiusverhältnis-Skalierung unter den Sternen niedriger Masse gemäß TESS"
Testen der Zeitreihenordnung und Leggett-Garg-Ungleichungen mit nichtinvasiven Messungen auf öffentlichen Quantencomputern
Pseudozufälligkeit von Expander-Walks durch Fourieranalyse auf Gruppen
KMT-2024-BLG-0404L: Ein dreifaches Mikrolinsen-System, bestehend aus einem Stern, einem Braunen Zwerg und einem Planeten
Das versteckte Untergruppenproblem für unendliche Gruppen
Die Orbitalexzentrizitäts-Radialbeziehung für Planeten, die um M-Dwarfsterne umlaufen
A3D-MoE: Beschleunigung großer Sprachmodelle mit Mischung aus Experten durch 3D-heterogene Integration