Zusammenfassung - Unbesetztes Supraleitverhalten in 4H$_{b}$-TaS$_{2}$ mit gebrochener Zeitumkehrsymmetrie
Titel
Unbesetztes Supraleitverhalten in 4H$_{b}$-TaS$_{2}$ mit gebrochener Zeitumkehrsymmetrie
Zeit
2025-07-10 09:39:57
Autor
{"Yuwei Zhou","Fanyu Meng","Yanen Huang","Jiawen Zhang","Jin Zhan","Ye Chen","Yu Liu","Hechang Lei","Michael Smidman","Huiqiu Yuan"}
Kategorie
{cond-mat.supr-con}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07584v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07584v1
Zusammenfassung
Das Papier "Knotenloses Supraleitverhalten in 4Hb-TaS2 mit gestörter Zeitumkehrsymmetrie" von Yuwei Zhou und Kollegen untersucht die Supraleitfähigkeiten des Materials 4Hb-TaS2, eines Übergangsmetall-Dichalcogens. Dieses Material zeigt topologische Kantenmoden und zwei-komponentiges Supraleitverhalten mit gestörter Zeitumkehrsymmetrie, und die Natur des Supraleitungsorderparameters ist eine entscheidende Fragestellung, die experimentell untersucht werden muss.
Die Forscher verwendeten eine auf einem Tunnel-Dioden-Oszillator (TDO) basierende Technologie, um den magnetischen Permeationswiderstand und die spezifische Wärme von 4Hb-TaS2 zu messen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sowohl die spezifische Wärme als auch die Änderung des magnetischen Permeationswiderstands (∆λ(T)) eine exponentiell aktivierte Temperaturabhängigkeit aufweisen, was für knotenloses Supraleitverhalten in 4Hb-TaS2 spricht.
Eine weitere Analyse der Supraleitdichte und der spezifischen Wärme der Elektronen deutet darauf hin, dass der Supraleitungsorderparameter gut mit einem zwei-Lücke s-wellenmodellen beschrieben werden kann, was auf die Präsenz mehrerer Supraleitungsüberschneidungen in 4Hb-TaS2 hindeutet. Dieses Ergebnis ist mit der Präsenz mehrerer Bänder überein, die die Fermi-Energie in diesem Material kreuzen.
Die Forscher diskutieren auch die Auswirkungen ihrer Ergebnisse auf die Supraleitpaarungssymmetrie von 4Hb-TaS2. Sie schließen, dass die Supraleitungsüberschneidungsstruktur von 4Hb-TaS2 knotenlos ist und die Orderparameter B1u und E2g ausschließt. Angesichts der gestörten Zeitumkehrsymmetrie, die aus µSR-Messungen abgeleitet wurde, werden komplexe p + ip- Zustände gegenüber der geraden Parität A1g-Representierung bevorzugt, aber diese Identifizierung erfordert eine weitere Überprüfung durch phasenempfindliche Experimente.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studie für knotenloses Supraleitverhalten und mehrfacheitschichtiges Supraleitverhalten in 4Hb-TaS2 Beweise liefert und Einblicke in die Supraleitpaarungssymmetrie dieses Materials bietet.
Empfohlene Papiere
Visions- und Sprachtraining hilft beim Einführen taxonomischen Wissens, aber ändert es nicht grundlegend.
$k$-PCA für (nicht-quadratische) Euclidische Abstände: Polynomzeitnahe Approximation
3D-Software-Synthese durch eine durch Constraint-expressive Zwischenrepräsentation geleitete Synthese
Unausgewogen im Gleichgewicht: Online-Konzeptausgewogenheit in Generationsmodellen
Benchmarks zur Vorhersage der Sterblichkeitsrate auf Wartelisten bei Herztransplantationen über die Zeit bis zum Ereignis durch die Nutzung neuer longitudinaler UNOS-Datensätze
Exakte gegenüber approximative Darstellungen von Boolean-Funktionen in der De Morgan-Basis
Produktion von Entropie an elektroschwachen Bläschenwänden durch Skalarfeldfluktuationen
Meilenstein hin zu einem Demonstrator für ein ECRIPAC-Accelerator
Rekonstruktion kosmischer Strahleneigenschaften mit GNN in GRAND
Etikettenloses Mikroskop zur rheologischen Bildgebung von Zellen