Zusammenfassung - Welche Graphmusterparameter sind relevant?

Titel
Welche Graphmusterparameter sind relevant?

Zeit
2025-07-16 13:55:16

Autor
{"Markus Bläser","Radu Curticapean","Julian Dörfler","Christian Ikenmeyer"}

Kategorie
{cs.CC,math.CO,"68Q25, 68R99","G.2.1; F.1.3"}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.12244v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.12244v1

Zusammenfassung

Das Papier "Which graph motif parameters count?" von Markus Bläser, Radu Curticapean, Julian Dörfler und Christian Ikenmeyer untersucht die kombinatorische Interpretierbarkeit von Graphenmotivparameteren. Graphenmotivparameter sind lineare Kombinationen von Funktionen, die induzierte Unterg Graphen eines festen Graphen H in einem gegebenen Graphen G zählen. Das Papier konzentriert sich darauf, zu bestimmen, welche Graphenmotivparameter eine kombinatorische Interpretation haben, d.h. ob sie etwas bedeutsames zählen. Das Hauptergebnis des Papers besagt, dass unter den linearen Kombinationen von Funktionen, die induzierte Unterg Graphen beinhalten, die nur Graphen ohne isolierte Knoten betreffen, jene mit positiven整数值系数保持 eine kombinatorische Interpretation. Dies bedeutet, dass Graphenmotivparameter mit negativen Koeffizienten nicht als das Zählen von etwas Bedeutsamem interpretiert werden können. Das Papier verwendet Techniken aus der Theorie der berechenbaren Komplexität, insbesondere die #P-Komplexitätsklasse, um seine Ergebnisse zu beweisen. Es zeigt, dass die Bewertung von Graphenmotivparameteren mit negativen Koeffizienten in einer Orakelvariante von #P unmöglich ist, wo ein impliziter Graph durch Orakelabfragen zugänglich ist. Der Beweis folgt der Klassifikation der relativeren Schließungseigenschaften von #P durch Hertrampf, Vollmer und Wagner sowie dem Rahmenwerk, das von Ikenmeyer und Pak entwickelt wurde. Das Papier erweitert seine Techniken von Graphen auf Relationale Strukturen, einschließlich gefärbter Graphen. Es führt Motivparameter über Kategorien ein, die die Häufigkeit von Untergegenständen in der Kategorie zählen. Anschließend beweist es ein allgemeines Dichotomie-Theorem, das charakterisiert, welche solcher Parameter eine kombinatorische Interpretation haben. Mit bekannten Ergebnissen in der Ramsey-Theorie für Kategorien erhält es eine Dichotomie für Motivparameter endlicher Vektorräume sowie Parametermengen. Das Papier trägt zum Verständnis der Komplexität von Zählungsproblemen in der Kombinatorik und der Komplexitätstheorie bei. Es bietet ein Rahmenwerk zur Charakterisierung derjenigen Graphenmotivparameter, die eine kombinatorische Interpretation haben, und zeigt die Macht von Techniken aus der berechenbaren Komplexitätstheorie bei der Analyse von Zählungsproblemen.


Empfohlene Papiere

TRPrompt: Bootstrapping Query-Aware Prompt Optimization aus Textuellen Belohnungen

Klassifizierung von integralen Grothendieck-Ringen bis zum Rang 5 und darüber hinaus

Neuromorphe Computing: Ein theoretisches Rahmenwerk für Zeit, Raum und Energieskalierung

Eine Klasse von Nakayama-Algebren mit einer Braid-Gruppen-Aktion auf τ-ausnahmehaften Sequenzen

NNQS-AFQMC: Neuronale Netzwerk-Quantenzustände verbessertes Fermionen-Quanten-Monte-Carlo-Verfahren

Beschränkungen aus CMB-Lensing-Tomografie mit projektierten Bispектren

Pseudoperiodische sphärische Randbedingungen: Effiziente und anisotrope 3D-Partikelsimulationen ohne Gitter Artefakte

Bestellen nach der Größe der Platten in einem engen Kanal

Kettenbeschreibungen: Verbesserung von Code-LLMs für VHDL-Code-Generierung und Zusammenfassung

Prüfung kleiner Skalen ursprünglicher Kraftspectren mit durch Tensor-Skalarkräfte hervorgerufenen Gravitationswellen