Zusammenfassung - TrajLens: Visuelle Analyse zur Konstruktion von Zellentwicklungs-Trajektorien bei der Querschnittsuntersuchung
Titel
TrajLens: Visuelle Analyse zur Konstruktion von Zellentwicklungs-Trajektorien bei der Querschnittsuntersuchung
Zeit
2025-07-21 13:44:01
Autor
{"Qipeng Wang","Shaolun Ruan","Rui Sheng","Yong Wang","Min Zhu","Huamin Qu"}
Kategorie
{cs.CG,q-bio.QM}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.15620v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.15620v1
Zusammenfassung
Dieses Papier stellt TrajLens vor, ein visuelles Analyse-System, das Biologen dabei unterstützen soll, Querschnittszellentwicklungskurven aus multiplen scRNA-seq-Datenätzen vorherzusagen und zu erkunden. Das System löst die Herausforderung, komplexe Querschnittsentwicklungskurven zu konstruieren und zu analysieren, die zelluläre räumliche Dynamik berücksichtigen, was eine kritische Aufgabe in der Analyse von Einzellig-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) ist.
Die Autoren schlagen ein auf GNN basierendes Modell vor, um Querschnittszellentwicklungskurven vorherzusagen, indem es Merkmale wie zelluläre räumliche Verteilungen, Genexpressionsprofile und Querschnittsdynamik erfasst. TrajLens bietet eine intuitive und interaktive Benutzeroberfläche, die es den Benutzern ermöglicht, vorhergesagte Kurven zu erkunden und ihre biologischen Evolutionärverhältnisse zu validieren. Das System verfügt über mehrere zentrale Funktionen:
1. Ansicht zur Auswahl kernozeelliger Typen: Ermöglicht es den Benutzern, kernozeellige Typen auf Basis zeitlicher Auftretens und quantitativer Veränderungen während der biologischen Entwicklung auszuwählen.
2. Ansicht zur Auswahl von Pfaden: Hilft den Benutzern dabei, komplexe Entwicklungspfade zu intuitiv auswählen und zu analysieren, wobei sich der Fokus auf häufige und diverse Kurven legt.
3. Ansicht zur Inspektion von Pfaden: Reveals spatial evolutionary patterns durch eine mehrzeilige synchronisierte Ansicht, facilitates comprehensive validation of biological evolutionary relationships with features for sequence inspection, single-sample inspection, and similarity assessment.
4. Ansicht zur Genfunktion: Präsentiert durch die Analyse von Einzelligsequenzen identifizierte signifikante Genfunktionen.
Um die Leistung des Systems zu demonstrieren, führten die Autoren quantitative Evaluierungen ihres Modells mit zwei Fallstudien und Experteninterviews durch, um seine Nützlichkeit und Effektivität zu validieren. Die Ergebnisse zeigen, dass TrajLens effektiv Querschnittszellentwicklungskurven vorhersiegt und Biologen dabei hilft, ihre biologischen Evolutionärverhältnisse zu erkunden und zu verfeinern.
Das Papier hebt folgende Beiträge hervor:
- Problemformulierung und Designanforderungen zur Definition und Analyse von Querschnittszellentwicklungskurven.
- Ein auf GNN basierendes Modell zur Vorhersage von Querschnittsentwicklungskurven durch die Erfassung von Querschnittszellentwicklungseigenschaften.
- TrajLens, ein visuelles Analyse-System zur Erkundung und Identifizierung der biologischen Evolutionärverhältnisse vorhergesagter Kurven.
- Quantitative Bewertung der Modellleistung und qualitative Validierung der Systemeffektivität durch Fallstudien und Interviews mit Experten.
Insgesamt bietet TrajLens ein wertvolles Werkzeug für Biologen, um komplexe Querschnittszellentwicklungskurven zu analysieren und Einblicke in zelluläre Dynamik und Evolutionärverhältnisse zu gewinnen.
Empfohlene Papiere
Ein neuer Ansatz zur Klassifizierung von Monoaminen Neurotransmittern durch Anwendung von Maschinellem Lernen auf UV plasmonisch gestalteten Auto-Fluoreszenz-Zeitverfall-Serien (AFTDS)
Das merkwürdige Mini-Halo im Shapley-Supernova-Cluster-Mitglied Abell 3558
Unbesetztes Supraleitverhalten in 4H$_{b}$-TaS$_{2}$ mit gebrochener Zeitumkehrsymmetrie
Höhere Ordnungskontrolle der Synaptischen Plastizität durch Astrozytenmediation
Klassenbedingte konformative Vorhersage für mehrere Eingaben durch Aggregation von p-Werten
KMT-2024-BLG-0404L: Ein dreifaches Mikrolinsen-System, bestehend aus einem Stern, einem Braunen Zwerg und einem Planeten
Eine Fallstudie zu GW190425 zur Klassifizierung von Mergern von Binärsystem aus Neutronensternen versus Binärsystem aus Schwarzen Löchern und zur Einschränkung asymmetrischer Dunkler Materie mit Gravitationswellendetektoren
Pseudoperiodische sphärische Randbedingungen: Effiziente und anisotrope 3D-Partikelsimulationen ohne Gitter Artefakte
Eine umfassende Studie über Radialgeschwindigkeitssignale mit ESPRESSO: Präzision auf das 10 cm/s-Niveau heben
Neue Isobar-Modelle für $K^+Λ$-Elektroproduktion