Zusammenfassung - "Radiusverhältnis-Skalierung unter den Sternen niedriger Masse gemäß TESS"

Titel
"Radiusverhältnis-Skalierung unter den Sternen niedriger Masse gemäß TESS"

Zeit
2025-07-09 18:00:04

Autor
{"Harshitha M. Parashivamurthy","Gijs D. Mulders"}

Kategorie
{astro-ph.EP}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07181v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07181v1

Zusammenfassung

Dieses Papier untersucht das Radius-Tal-Phänomen unter niedrigmassigen Sternen mithilfe von Daten aus dem Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS). Das Radius-Tal ist eine Eigenschaft in der Größenverteilung von Planeten, die sich als Absenkung der Anzahl von Planeten um Sterne mit ähnlicher Masse darstellt. Man vermutet, dass es mit den Prozessen der Planetenbildung und -entwicklung in Verbindung steht. Die Forscher verwendeten eine Datensammlung niedrigmassiger Sterne mit präzisen photometrischen Parametern aus dem bioverse-Katalog, wobei sie sich auf bestätigte und mögliche Planeten innerhalb eines Abstands von 120 Parseken konzentrierten. Sie fanden heraus, dass das Radius-Tal um M-Dwarfe existiert, mit einer Tiefe von etwa 45% und einer Lage bei etwa 1,64 Erdradien (R⊕). Sie bestimmten ebenfalls eine Skalierungsbeziehung zwischen der Lage des Radius-Tals und der Sternmasse, wobei Rp ∝ M^0,15±0,04 gilt. Dieser Neigungswinkel stimmt innerhalb von 0,3σ mit denen um sonnenähnliche Sterne überein. Für M-Dwarfe jedoch liegt das Diskrepanzmaß im Vergleich zur extrapolierten Neigung aus dem Kepler FGK-Sample bei 3,6σ. Die Forscher schlagen vor, dass Mechanismen außer der Massenverlust durch Photoevaporation eine Rolle spielen könnten, um die Radiusverteilung von Planeten um M-Dwarfe zu gestalten. Der Vergleich des Neigungswinkels mit verschiedenen Modellen der Planetenbildung und -entwicklung stimmt gut mit den Modellen der Kiesakkretion überein, einschließlich Wasserwelten, was auf einen möglicherweise anderen Bereich der Planetenbildung hindeutet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie neue Einblicke in das Radius-Tal-Phänomen um niedrigmassige Sterne bietet und die Bedeutung zeigt, zusätzliche Mechanismen der Planetenbildung wie die Kiesakkretion und die Einbeziehung von Wasserwelten in Betracht zu ziehen, um die Radiusverteilung von Planeten um M-Dwarfe zu verstehen.


Empfohlene Papiere

Interpretation von CFD-Surrogaten durch dünne Autoencoders

Kalibrierte Lanthanide-Atomdaten für den radiativen Transport bei Kilonovae. I. Atomstruktur und Abschattungseigenschaften

Studium der Homing- und Synchronisationssequenzen für zeitraumbezogene endliche Zustandsmaschinen mit Ausgabeverzögerungen

Rekonstruktion kosmischer Strahleneigenschaften mit GNN in GRAND

Die Gaia RVS-Benchmark-Sterne. III. Bestätigte und neue hochradialgeschwindigkeitsstarke Sterne aus Gaia DR3

Lernen von Polstrukturen hadronischer Zustände mithilfe der prädiktiven Unsicherheitsabschätzung

Neue Isobar-Modelle für $K^+Λ$-Elektroproduktion

Fisher-Score-Abgleich für simulationsbasierte Prognose und Inferenz

Superlubrikität von Borophen: Tribologische Eigenschaften im Vergleich zu hBN

Bessere Grenzen für Semi-Streaming Einzelausgangsshortest-Pfade