Zusammenfassung - Modellierung (Deontische) Modalitätsoperator mit dem zielgerichteten Prädizierten Answer Set Programming-System s(CASP)

Titel
Modellierung (Deontische) Modalitätsoperator mit dem zielgerichteten Prädizierten Answer Set Programming-System s(CASP)

Zeit
2025-07-07 22:31:54

Autor
{"Gopal Gupta","Abhiramon Rajasekharan","Alexis R. Tudor","Elmer Salazar","Joaquín Arias"}

Kategorie
{cs.AI,cs.LO}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.05519v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.05519v1

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz untersucht die Implementierung der deontischen Modallogik mittels Antwortset-Programmierung (ASP). Die deontische Modallogik formalisiert das Denken über normative Konzepte wie Pflicht, Erlaubnis und Unzulässigkeit. Die Autoren zeigen, wie deontische Modaloperator mit der Default-Negation (Negation-as-failure) und der starken Negation in ASP elegant ausgedrückt werden können. Sie schlagen vor, ASP-globale Einschränkungen zu verwenden, um Pflichten und Unzulässigkeiten der deontischen Modallogik darzustellen. Diese Darstellung löst verschiedene Paradoxa der deontischen Modallogik auf eine elegante Weise. Der Aufsatz betont folgende wichtige Punkte: 1. **Modallogik und Deontiklogik**: Modallogik erweitert die klassische Logik durch die Einführung von Modaloperatoren wie "es ist notwendig, dass" und "es ist möglich, dass". Die deontische Modallogik ist eine Modallogik, die das Denken über normative Konzepte wie Pflicht, Erlaubnis und Unzulässigkeit formalisiert. 2. **Zuordnung zu ASP**: Die Autoren zuordnen Modallogik zu ASP mittels Default-Negation und starker Negation. Negation, die neben einer Proposition erscheint, wird zu starker Negation abgebildet, während Negation, die neben einem Modaloperator erscheint, zu Default-Negation abgebildet wird. 3. **Globale Einschränkungen**: Die Autoren schlagen vor, ASP-globale Einschränkungen zu verwenden, um Pflichten und Unzulässigkeiten darzustellen. Dies ermöglicht eine direkte und elegante Kodierung deontischer Logikformeln in ASP. 4. **Lösen von Paradoxa**: Die Autoren demonstrate, wie die vorgeschlagene Darstellung verschiedene Paradoxa der deontischen Logik, wie das Paradoxon der contrary-to-duty und Forrester's Paradox, elegant löst. 5. **Beispiel**: Die Autoren stellen ein umfassendes Beispiel zur Verfügung, um ihren Ansatz zu illustrieren. Sie modellieren eine Szene, in der John verpflichtet ist, seinen Freund's Auto bis Mittag zurückzugeben, und zeigen, wie Pflichten und Unzulässigkeiten mithilfe von ASP dargestellt werden können. 6. **Vergleich mit verwandter Arbeit**: Die Autoren vergleichen ihren Ansatz mit bestehender Forschung zur Modellierung der deontischen Logik mittels ASP. Sie betonen die Vorteile ihres Ansatzes, wie die direkte Zuordnung deontischer Logikformeln zu ASP-Code und die Handhabung von Prädikaten. Zusammenfassend präsentiert dieser Aufsatz eine neue und elegante Methode zur Implementierung der deontischen Modallogik mit ASP. Die vorgeschlagene Darstellung ermöglicht eine direkte und effiziente Kodierung deontischer Logikformeln und löst verschiedene Paradoxa effektiv. Diese Arbeit trägt zum Bereich der Wissensrepräsentation und -verarbeitung bei und hat potenzielle Anwendungen in Bereichen wie rechtlicher Vernunft und ethischem Entscheidungsfindung.


Empfohlene Papiere

Stabilität der rotierenden Magnetschwebetechnik

CRAFT: Latenz- und Kostenbewusstes genetisches Framework für Knotenplatzierung in Edge-Fog-Umgebungen

Grundlagen der CO2-Absorption und Diffusion in unter-nanoporösen Materialien: Anwendung auf CALF-20

GEPA: Reflektierende Prompt-Evolution kann sich Reinforcement Learning übertreffen

Auszugsweise Übersetzung: Umzug出去: Körpereingeschlossene Mensch-AI-Zusammenarbeit

Produktion, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der SiPM-Tiles für die DarkSide-20k Zeitprojektionskammer

Skalierung ohne konformale Invarianz aus integrierbaren Deformationen von Kosettkonformen Feldtheorien

Direkte numerische Simulationen des supersonischen Taylor--Green-Vortex mittels der Boltzmann-Gleichung

Konfigurationskraftgesteuerte anpassende Verfeinerung und Verdichtung in der Topologieoptimierung

Starke Sparsifikation für 1-in-3-SAT durch Polynom-Freiman-Ruzsa