Zusammenfassung - Phasenumwandlungen und spontane Symmetriebrechung in der renormalisierten Ginzburg-Landau-Theorie

Titel
Phasenumwandlungen und spontane Symmetriebrechung in der renormalisierten Ginzburg-Landau-Theorie

Zeit
2025-07-10 08:31:10

Autor
{"Feulefack Ornela Claire","Tsague Fotio Carlos","Keumo Tsiaze Roger Magloire"}

Kategorie
{cond-mat.supr-con,"82B26 (Primary), 82D55 (Secondary)",J.2.9}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07534v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07534v1

Zusammenfassung

Diese Studie深入探讨材料中的相变和临界现象的理论方面,重点集中在二阶Ginzburg-Landau-Theorie. Die Autoren betonen die Bedeutung von Symmetriegruppen und thermischen Fluktuationen für das Verständnis dieser Übergänge. Sie behandeln die Einschränkungen der standardmäßigen Ginzburg-Landau-Theorie, insbesondere im Beschreiben von Systemen mit reduzierter Dimensionalität, und schlagen eine renormalisierte Version der Theorie vor, um räumliche Fluktuationen zu berücksichtigen. Die renormalisierte Ginzburg-Landau-Theorie integriert eine Korrekturfunktion für den quadratischen Koeffizienten, die entscheidend ist, um die Effekte von Fluktuationen zu erfassen. Diese Korrekturfunktion, gekennzeichnet als Ω(d, T), hängt von der Dimensionalität und der Temperatur des Systems ab und hilft, Divergenzen in der Feldtheorie zu beseitigen. Die Autoren leiten eine angemessene Ausdrucksform für den renormalisierten quadratischen Koeffizienten in Abhängigkeit von den Korrelationsfunktionen und Beiträgen der Streuzustände des Systems ab. Die renormalisierte Ginzburg-Landau-Theorie liefert eine genauere Beschreibung von Phasenumwandlungen und kritischen Phänomenen in niedrigdimensionalen Systemen. Sie berücksichtigt die nicht-mono tonische Änderung des spezifischen Wärme springs über den Übergang, die in bestimmten supraleitenden Materialien beobachtet wird. Die Studie untersucht ebenfalls die Verschwinden oder Abwesenheit des spezifischen Wärme springs in komplexen supraleitenden Systemen, wie unterdotierten Cuprat-Supraleitern. Die Autoren schließen, dass die renormalisierte Ginzburg-Landau-Theorie ein wertvolles Rahmenwerk für das Verständnis der Eigenschaften niedrigdimensionaler Systeme und Phasenumwandlungen bietet. Sie liefert eine genauere Beschreibung der thermodynamischen Eigenschaften von Materialien, insbesondere im Kontext komplexer Supraleiter. Die Ergebnisse dieser Studie tragen zur laufenden Entwicklung einer verbesserten Ginzburg-Landau-Theorie bei, die das Verhalten von Materialien in verschiedenen Dimensionen und unter verschiedenen Bedingungen besser erklären kann.


Empfohlene Papiere

Quantentheorie des Magnetisch-Optischen Fanges

Megrez2 Technischer Bericht

DRWKV: Fokussierung auf Objektkanten zur Verbesserung von Bildern bei geringem Licht

Schätzende SMT-Zählung jenseits diskreter Domänen

Ein semi-empirischer Descriptor für die Offene-Kreis-Spannung

Ein Stiftungsmodell für massive MIMO-Precoding mit einem anpassungsfähigen pro-Benutzer-Raten-Leistungsaustausch

Oberste erwartete Treffenzeiten für abhängige stochastische Akteure

Über willkürliche Vorhersagen aus gleichberechtigten Modellen

Erweiterung der vereinigten Gravitation, um die Wechselwirkung zwischen Gravitonen zu berücksichtigen

Das merkwürdige Mini-Halo im Shapley-Supernova-Cluster-Mitglied Abell 3558