Zusammenfassung - Verfahren zur Optimierung der Ray Search für Hard-label-Angriffe mit Transfer-basierten Vorgaben
Titel
Verfahren zur Optimierung der Ray Search für Hard-label-Angriffe mit Transfer-basierten Vorgaben
Zeit
2025-07-23 15:11:25
Autor
{"Chen Ma","Xinjie Xu","Shuyu Cheng","Qi Xuan"}
Kategorie
{cs.CV,cs.CR,cs.LG,"I.2.6; I.5.1; G.1.6"}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.17577v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.17577v1
Zusammenfassung
Dieses Papier stellt neue harte-Label-Angriffe, Prior-OPT und Prior-Sign-OPT, vor, die transferbasierte Prioritäten in die Gradientenbestimmung der Strahlenrichtung integrieren und die Angriffsleistung erheblich steigern.
**Schlüsselpunkte**:
* **Harte-Label-Angriffe**: Diese Angriffe setzen ausschließlich auf das top-1 vorausgesagte Label und sind dann praktisch, wenn nur Labelinformationen zugänglich sind.
* **Strahlen-Suchmethoden**: Diese Methoden finden die optimale Strahlenrichtung aus einem harmlosen Bild, die die Entfernung zur adversären Region minimiert. Allerdings leiden bestehende Methoden wie OPT und Sign-OPT unter hoher Abfragekomplexität und geringer Estimationsgenauigkeit.
* **Transferbasierte Prioritäten**: Diese Prioritäten werden aus Surrogatmodellen gewonnen und helfen, die Genauigkeit der Gradientenbestimmung zu verbessern, ohne die Abfragekomplexität erheblich zu erhöhen.
* **Prior-Sign-OPT und Prior-OPT**: Diese Algorithmen bestimmen den Gradienten anhand einer Kombination von Prioritäten und zufällig gesampelten Vektoren. Prior-Sign-OPT nutzt die Zeigerfunktion der Richtungsdifferenz für Effizienz, während Prior-OPT eine genauere Approximation mit etwas mehr Abfragen bietet.
* **Theoretische Analyse**: Das Papier leitet Ausdrücke für die erwarteten Kosinusähnlichkeiten zwischen den geschätzten und tatsächlichen Gradienten ab, was theoretische Vergleiche ermöglicht und die durch die Integration von Prioritäten erzielte Verbesserung demonstriert.
* **Experimente**: Ausgiebige Experimente auf den Datensätzen ImageNet und CIFAR-10 zeigen, dass Prior-OPT und Prior-Sign-OPT im Vergleich zu 11 aktuelleren Methoden erheblich bessere Ergebnisse in Bezug auf Abfrageeffizienz und Angriffsleistung erzielen.
**Vorteile**:
* **Verbesserte Abfrageeffizienz**: Die vorgeschlagenen Methoden erreichen eine bessere Abfrageeffizienz im Vergleich zu bestehenden harten-Label-Angriffen.
* **Höhere Angriffsleistung**: Die Integration von transferbasierten Prioritäten verbessert die Genauigkeit der Gradientenbestimmung erheblich und führt zu einer besseren Angriffsleistung.
* **Skalierbarkeit**: Die Methoden können leicht auf mehrere Surrogatmodelle und verschiedene Angriffsszenarien erweitert werden.
**Anwendungen**:
Die vorgeschlagenen Methoden können verwendet werden, um die Robustheit tiefer neuronaler Netze zu bewerten und Schwachstellen zu enthüllen. Sie können auch in Verteidigungsmechanismen integriert werden, um die Sicherheit von AI-Systemen zu verbessern.
**Insgesamt stellt dieses Papier eine neue und effektive Herangehensweise für harte-Label-Angriffe vor, die erhebliche Verbesserungen in der Abfrageeffizienz und der Angriffsleistung bietet. Die vorgeschlagenen Methoden haben das Potenzial, zur Entwicklung robusterer und sichererer AI-Systeme beizutragen**.
Empfohlene Papiere
Schätzende SMT-Zählung jenseits diskreter Domänen
Allgemeinisierte Clusteralgorithmen für die Potts-Lattizengauge-Theorie
SafeWork-R1: Ko-evolvierende Sicherheit und Intelligenz unter dem AI-45$^{\circ}$-Gesetz
Ein statistischer Physikrahmen für optimales Lernen
Typ IIB bei acht Ableitungen: Fünf-Punkte-Axio-Dilaton-Kopplungen
Über den Nullordnungsstufenkonsistenzrest und den Hintergrunddruck für die konservative SPH-Flüssigkeitsdynamik
ThermoRL: Struktur-bewusstes Reinforcement Learning zur Proteinfunktionsmutation für die Verbesserung der Thermostabilität
Ein ultra-niedrigstromverbrauchendes CGRA zur Beschleunigung von Transformers am Rande
Über willkürliche Vorhersagen aus gleichberechtigten Modellen
In-situ Impedanzspektroskopietests von Li$_{4-x}$Ge$_{1-x}$P$_x$O$_4$ als potenzieller Festkörperelektrolyt für Mikro-Li-Ionenbatterien