Zusammenfassung - Rekonstruktion kosmischer Strahleneigenschaften mit GNN in GRAND

Titel
Rekonstruktion kosmischer Strahleneigenschaften mit GNN in GRAND

Zeit
2025-07-10 08:36:38

Autor
{"Arsène Ferrière","Aurélien Benoit-Lévy"}

Kategorie
{astro-ph.IM,hep-ex}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07541v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07541v1

Zusammenfassung

Das Experiment Giant Radio Array for Neutrino Detection (GRAND) zielt darauf ab, durch die Beobachtung von Radioemissionen, die in ausgedehnten Luftregenbögen erzeugt werden, ultra-hochenergetische Neutrinos zu detektieren und zu untersuchen. Dieses Papier stellt eine Methode zur hochpräzisen Rekonstruktion der Ankunftsrichtung und Energie kosmischer Strahlen mithilfe von Graphen-Neural-Netzwerken (GNNs) im GRAND-Projekt vor. Die vorgeschlagene Methode nutzt simulierte Spannungssignale als Eingabe für ein GNN. Um die Präzision zu verbessern und die Größe des erforderlichen Trainingssets zu reduzieren, wird physikalisches Wissen sowohl in die Architektur des GNN als auch in die Eingangsdaten integriert. Dieser Ansatz erreicht eine Winkelaufgelösung von 0,14° und eine primäre Energierekonstruktionsauflösung von etwa 15%. Darüber hinaus werden Unsicherheitsbewertungsmethoden eingesetzt, um die Zuverlässigkeit der Vorhersagen zu verbessern. Die Studie zeigt das Potenzial von GNNs für die Rekonstruktion kosmischer Strahleneigenschaften auf und betont die Bedeutung der Integration physikalisches Wissen und Unsicherheitsbewertung in den Rekonstruktionsprozess. Die Ergebnisse suggestieren, dass GNNs ein wertvolles Werkzeug für die Verbesserung der Rekonstruktionsfähigkeiten des GRAND-Projekts und ähnlicher Experimente sein können.


Empfohlene Papiere

Quanten-Wall-Staaten zur Geräuschminderung und zur Ewigkeitsreine-Grenze

ApproxGNN: Ein vortrainiertes GNN für Parametervorhersagen in der Designraumsuche für Annäherungsrechnung

Multiskalige Phasenoszillationen, die durch Clustersynchronisation im Kernnetzwerk des menschlichen Gehirns hervorgerufen werden

Semantik-gesteuertes Maskiertes Mutual Learning zur Multimodalen Hirntumorsegmentierung mit willkürlichen fehlenden Modalitäten

Ein physikalisches Muster neurales Netzwerk zur Modellierung von Bruch ohne Gradienten-Schadensmodell: Formulierung, Anwendung und Bewertung

Vortrainieren auf dem Testset ist nicht mehr alles, was Sie benötigen: Ein diskussionsgeleitetes Ansatz zur Erstellung von QA-Benchmarks

Computationsbarrieren für permutationenbasierte Probleme und Kumulative von schwach abhängigen stochastischen Variablen

Adaptive Attention Residual U-Net zur Segmentierung von gekrümmten Strukturen in Fluoreszenzmikroskopien und biomedizinischen Bildern

GPU-geschwindigte Suchen nach langdauernden Gravitationswellen von neu geborenen Neutronensternen

Muonium als Probe von Punktlücken in Typ-Ib-Diamant