Zusammenfassung - Numerische Untersuchung der Wellenausbreitung in Granulärem Medium: Kornskalige Inversion und die Rolle der Randeffekte

Titel
Numerische Untersuchung der Wellenausbreitung in Granulärem Medium: Kornskalige Inversion und die Rolle der Randeffekte

Zeit
2025-07-10 06:16:23

Autor
{"Ning Liu","Wen-Tao Hu"}

Kategorie
{physics.geo-ph}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07455v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07455v1

Zusammenfassung

Diese Forschung untersucht die Wellenausbreitung in Granulärgeweben und konzentriert sich darauf, die diskrete Elemente Methode (DEM) zur Simulation der elastischen Wellenausbreitung und -streuung zu verwenden. Die Studie betont die Bedeutung des Verständnisses der Rolle der Randeffekte auf die Wellenausbreitung und die Inversionsgenauigkeit in Granulärmaterialien. Seismische Koda-Wellen, die früher als Störgeräusche galten, werden jetzt als entscheidende Signatur der Wellenausbreitung in Seismogrammen erkannt. Diese Wellen stammen aus kleinen Skalen heterogenität innerhalb des Erdinneren und tragen reichhaltige Informationen über Untergrundheterogenität mit sich. Die energiebasierende radiative Transfer Gleichung (RTE) bietet ein theoretisches Framework, um die Streuungseigenschaften mit mikroskopischen Struktureigenschaften in Verbindung zu bringen, wie z.B. Granulärdurchmesser, Koordinationszahl und Porosität. Allerdings geht die RTE von einem unendlichen Medium aus, was in der Regel nicht in realistischen Szenarien erfüllt wird, was die Notwendigkeit unterstreicht, zu bewerten, wie Randeffekte die Wellenausbreitung und die Inversionsgenauigkeit beeinflussen. Die Studie nutzt DEM, um die elastische Wellenausbreitung und -streuung in Granulärgeweben zu simulieren, wobei die Interaktionen auf Granulärskala und Wellenfeldmerkmale durch mikroskopische Heterogenität und Randgeometrie explizit modelliert werden. Mit dem RTE-Framework invertieren die Forscher gestreute Wellenenergie, um mikroskopische Strukturparameter zu schätzen und die Auswirkungen absorbierender (unendlicher) und fester (endlicher) Randbedingungen auf die Inversionsleistung zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass DEM Wellenfelder in Granulärgeweben effektiv wiedergibt und dass RTE-basierte Inversion ein praktikabler Ansatz für die Rückgewinnung von Granulärgrößen ist. Allerdings verzerren Randreflexionen das Wellenfeld erheblich, was zu erheblichen Fehlern in den Inversionsergebnissen führt. Diese Forschung bietet neue Einblicke in die Wellenausbreitung in Granulärgeweben und bietet theoretische Leitlinien für die Gestaltung und Interpretation seismischer Experimente in planetaren Regolithum-Umgebungen. Schlüsselfunde sind: - DEM simulierte die Wellenausbreitung in Granulärgeweben effektiv. - RTE-basierte Inversion ist ein praktikabler Ansatz zur Rückgewinnung von Granulärgrößen. - Randreflexionen verzerren das Wellenfeld erheblich, was zu Fehlern in den Inversionsergebnissen führt. - Das Verständnis von Randeffekten ist entscheidend für die Gestaltung und Interpretation seismischer Experimente in planetaren Regolithum-Umgebungen. Diese Forschung liefert grundlegende Kenntnisse für die Gestaltung seismischer Experimente und die Interpretation von Daten in planetaren Regolithum-Umgebungen, insbesondere für zukünftige seismische Missionen zum Mond und zum Mars. Eine genaue Untergrundcharakterisierung in diesen Umgebungen hängt von robusten Inversionsstrategien ab, die an beschränkte Beobachtungsbedingungen angepasst sind.


Empfohlene Papiere

Adaptive Attention Residual U-Net zur Segmentierung von gekrümmten Strukturen in Fluoreszenzmikroskopien und biomedizinischen Bildern

Monotone Kircuitkomplexität von Matching

Fagins Theorem für Semiring-Turing-Maschinen

Große Lernraten erreichen gleichzeitig Robustheit gegen falsche Korrelationen und Komprimierbarkeit

Druckinduzierter ferro-magnetischer bis antiferro-magnetischer Phasenübergang im Übergangsmetall-Chalsogen Cr$_{3}$Te$_{4}$

Effiziente Kausalitätserkennung für autoregressive Zeitreihen

Phasenraumsynchronisation durch Mond-Magnetosphärenkopplung in Gasriesen

"Radiusverhältnis-Skalierung unter den Sternen niedriger Masse gemäß TESS"

Ein mehrstrategischer verbesserten Schlangen-Optimierer für dreidimensionale Drohnen-Pfadplanung und ingenieurwissenschaftliche Probleme

Neue öffentliche Neutrino-Alarme für Cluster von IceCube-Ereignissen