Zusammenfassung - Eine empirische Bernstein-Ungleichung für abhängige Daten in Hilberträumen und Anwendungen
Titel
Eine empirische Bernstein-Ungleichung für abhängige Daten in Hilberträumen und Anwendungen
Zeit
2025-07-10 14:58:28
Autor
{"Erfan Mirzaei","Andreas Maurer","Vladimir R. Kostic","Massimiliano Pontil"}
Kategorie
{cs.LG,stat.ML}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07826v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07826v1
Zusammenfassung
Das Papier "An Empirical Bernstein Inequality for Dependent Data in Hilbert Spaces and Applications" von Erfan Mirzaei und Kollegen adressiert die Herausforderung, aus nicht-unabhängigen und nicht-identisch verteilten (nicht-i.i.d.) Daten zu lernen, die in realen Szenarien ein häufiges Problem darstellen. Die Autoren stellen angepasste Daten-abhängige Bernsteinungleichungen für vektorwertige Prozesse in Hilbert-Raumen vor, die ein allgemeinesrahmenwerk für die Modellierung komplexer Phänomene in verschiedenen Bereichen darstellt, einschließlich Finanzwesen, Neurowissenschaften und Klimawissenschaften.
Die Hauptmotivation hinter dieser Arbeit ist der Bedarf an robusten statistischen Lerntechniken, die nicht-i.i.d. Daten bewältigen können, insbesondere im Kontext des Lernens von Operatoren, die mit stochastischen dynamischen Systemen verbunden sind. Diese Systeme sind entscheidend für die Modellierung komplexer Phänomene wie Preisfluktuationen von Vermögenswerten, neuronale Variabilität und turbulente atmosphärische Dynamiken.
Die Autoren schlagen neue empirische Bernsteinungleichungen (EBIs) vor, die sowohl für stationäre als auch für nicht-stationäre Prozesse gelten und die schnelle Abnahme der Korrelationen zwischen zeitlich getrennten Variablen nutzen, um die Schätzung zu verbessern. Durch die Kombination dieser Ungleichungen mit präzisen Schätzungen ihres Varianzenbegriffs unterscheiden die Autoren ihre empirischen Grenzen von verwandten Arbeiten und zeigen ihre Neuartigkeit im Vergleich zu bestehenden Ansätzen.
Das Papier präsentiert mehrere Beiträge:
1. **Neue empirische Bernsteinungleichungen**: Die Autoren führen EBIs für eine Sequenz von Vektoren in einem Hilbert-Raum ein, was eine erste Anwendung für schwach abhängige Variablen in diesem Raum darstellt.
2. **Verbesserte Schätzungsungleichungen**: Die Autoren wenden diese Ungleichungen auf, um Schätzungleichungen für die Kovarianz- und Kreuzkovanzenmatrizen des Prozesses abzuleiten, was im Kontext stochastischer dynamischer Systeme und Koopman-Operator-Regression (KOR) über die recenten Grenzen hinweg verbessert.
3. **Risikoundgrenzen für das Lernen stochastischer Prozesse**: Die Autoren verwenden ihre EBI, um Risikoundgrenzen für das Lernen stochastischer Prozesse nachzuweisen, die keine Regularitätsannahmen erfordern und einen praktischeren Ansatz im Vergleich zu bestehenden Methoden bietet.
4. **Experimente**: Die Autoren präsentieren Experimente, die die praktischen Auswirkungen ihrer Ungleichungen sowohl bei der Kovarianzschätzung als auch beim Lernen dynamischer Systeme veranschaulichen, demonstrating ihre Effektivität in Regimen mittlerer Stichprobengrößen und ihr Potenzial als praktisches Modellwahrscheinlichkeitswerkzeug.
Insgesamt bietet das Papier einen wertvollen Beitrag zum Bereich des statistischen Lernens aus nicht-i.i.d. Daten, bietet neue Einblicke und Werkzeuge für die Modellierung und das Verständnis komplexer Phänomene.
Empfohlene Papiere
Kalibrierte Lanthanide-Atomdaten für den radiativen Transport bei Kilonovae. I. Atomstruktur und Abschattungseigenschaften
Eine umfassende Studie über Radialgeschwindigkeitssignale mit ESPRESSO: Präzision auf das 10 cm/s-Niveau heben
Visions- und Sprachtraining hilft beim Einführen taxonomischen Wissens, aber ändert es nicht grundlegend.
Widespread remote introgression in the grass genomes
Widespread remote Introgression in den Genomen der Gräser
Erklärbarer Mapper: Diagrammierung von LLM-Embedding-Räumen durch Perturbation-basierte Erklärung und Verifizierungsagenten
Klassifizierung von integralen Grothendieck-Ringen bis zum Rang 5 und darüber hinaus
Beobachtung makroskopischer nichtlokaler Spannungen und hydrodynamischer Elektronenbewegungen bei Zimmertemperatur
Rahmenwerk des Phasenraums für störende intermediate-scale-Quantenoptische neuronale Netze
Adaptive Attention Residual U-Net zur Segmentierung von gekrümmten Strukturen in Fluoreszenzmikroskopien und biomedizinischen Bildern
OMiSO: Anpassende Optimierung der staatenabhängigen Gehirnstimulation zur Formung neuraler Populationszustände