Zusammenfassung - Kolmogorov-Arnold-Netzwerke (KANs) für ungleiche Daten -- Eine empirische Perspektive
Titel
Kolmogorov-Arnold-Netzwerke (KANs) für ungleiche Daten -- Eine empirische Perspektive
Zeit
2025-07-18 17:50:51
Autor
{"Pankaj Yadav","Vivek Vijay"}
Kategorie
{cs.LG,cs.AI}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.14121v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.14121v1
Zusammenfassung
Das Papier "Kolmogorov Arnold Networks (KANs) für ungleiche Daten - Eine empirische Perspektive" von Pankaj Yadav und Vivek Vijay untersucht die Verwendung von Kolmogorov Arnold Networks (KANs) zur Bewältigung des Problems der Klassenungleichheit im Maschinenlernen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
**Hintergrund**:
- Ungleichgewichtete Datensätze, bei denen die Anzahl der Beispiele in einer Klasse erheblich höher ist als in anderen, sind ein häufiges Problem im Maschinenlernen.
- Standardneuronalen Netze wie MLPs haben mit diesem Problem zu kämpfen, priorisieren oft die Mehrheitsklasse und führen zu schlechter Leistung bei der Minderheitsklasse.
- KANs, eine recente architektonische Fortschritte in der neuronalen Berechnung, bieten eine mathematisch fundierte Alternative, die potenziell das Ungleichgewicht besser löst.
**Methodik**:
- Die Studie vergleicht die Leistung von KANs mit MLPs auf zehn Benchmark-Datensätzen und verwendet verschiedene Metriken, um ihre Effektivität bei der Handhabung ungleicher Daten zu bewerten.
- Die Forscher analysieren den Einfluss von Resampling-Techniken und fokussierten Verlusten auf die Leistung von KANs.
- Sie untersuchen auch die Rechenleistung von KANs im Vergleich zu MLPs.
**Ergebnisse**:
- KANs übertreffen MLPs in Basiskonfigurationen ohne Resampling-Techniken, was ihre innate Fähigkeit zur effektiven Handhabung ungleicher Daten zeigt.
- Allerdings verschlechtert sich die Leistung von KANs erheblich, wenn Resampling-Techniken (SMOTE) und fokussierte Verluste angewendet werden, während die Leistung von MLPs relativ stabil bleibt.
- KANs verursachen erhebliche Rechenkosten und erfordern mehr Trainingszeit und Speicher im Vergleich zu MLPs.
**Schlussfolgerungen**:
- KANs stellen eine vielversprechende Herangehensweise zur Handhabung ungleicher Daten dar und bieten in Basiskonfigurationen eine überlegene Leistung im Vergleich zu MLPs.
- Die Einschränkungen von KANs, wie ihre Rechenkomplexität und die Inkompatibilität mit standardisierten Resampling-Techniken, begrenzen jedoch derzeit ihre praktische Anwendung.
- Die Autoren empfehlen weitere Forschung, um spezialisierte Ungleichgewichtstechniken für KANs zu entwickeln, ihre Rechenleistung zu optimieren und ihre Konflikte mit Datenvergrößerung zu lösen.
**Wesentliche Erkenntnisse**:
- KANs bieten eine vielversprechende Herangehensweise zur Handhabung ungleicher Daten.
- Resampling-Techniken und fokussierte Verluste können die Leistung von KANs erheblich beeinträchtigen.
- KANs erfordern mehr Rechenressourcen im Vergleich zu MLPs.
- Weitere Forschung ist erforderlich, um die Einschränkungen von KANs zu überwinden und ihre praktische Anwendung in realen Anwendungsfällen zu verbessern.
Empfohlene Papiere
Individueller, auf Algorithmen basierter Fehler-Toleranzmechanismus für Aufmerksamkeits-Schichten in Transformern
Mix-Geneformer: Unified Representation Learning für menschliche und Maus-scrNA-seq-Daten
Verbesserte Aufwachzeit für das Euclidische Freezing-Tag-Problem
Desorption von CO aus interstellaren eisigen Teilchen durch IR-Excitation von superhydridierten PAHs
Latente-Raum-gesteuerte Quantifizierung der Biofilm-Bildung mittels zeitrafferbasierter Tropfen-Mikrofludik
(Note: The translation has been adapted to fit the German scientific terminology and syntax.)
Vorab trainiertes AI-Modell zur Unterstützung des Online-Entscheidungsprozesses bei fehlenden Kovariaten: Eine theoretische Perspektive
$k$-PCA für (nicht-quadratische) Euclidische Abstände: Polynomzeitnahe Approximation
Ein Semi-analytisches Modell für die Auswirkungen von stochastischen Dunklen Materie-Granulatstörungen auf den orbitalen Bewegungsbegriff
SVAgent: KI-Agent für die Verifikation von Hardware-SicherheitsAssertion
Vorhersage und Erzeugung von Antibiotika gegen zukünftige Pathogene mit ApexOracle