Zusammenfassung - Funktionelle Zeitreihenprognose von Verteilungen: Ein Koopman-Wasserstein-Ansatz

Titel
Funktionelle Zeitreihenprognose von Verteilungen: Ein Koopman-Wasserstein-Ansatz

Zeit
2025-07-10 09:17:17

Autor
{"Ziyue Wang","Yuko Araki"}

Kategorie
{stat.AP}

Link
http://arxiv.org/abs/2507.07570v1

PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07570v1

Zusammenfassung

Das Papier schlägt eine neue Methode zur Vorhersage der zeitlichen Entwicklung von Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen vor, die an diskreten Zeitpunkten beobachtet werden. Die Methode erweitert das DPDD-Framework (Dynamic Probability Density Decomposition) durch die Einbettung der Verteilungsdynamik in die Wasserstein-Geometrie über ein Koopman-Operator-Framework. Der Ansatz führt eine gewichtete Variante der erweiterten dynamischen Modedecomposition (EDMD) ein, die präzise, geschlossene Formvorhersagen im 2-Wasserstein-Raum ermöglicht. Das Papier stellt theoretische Garantien für den Schätzer auf, die zeigen, dass er spektrale Konvergenz und optimalen finiten Wasserstein-Fehler erreicht. Simulationsstudien und eine Anwendung in der realen Welt auf die Verteilung der US-amerikanischen Hauspreise zeigen erhebliche Verbesserungen gegenüber bestehenden Methoden wie Wasserstein-Autoregression. Das vorgeschlagene DPDD-Framework bietet eine skalierbare und interpretierbare Lösung für die Verteilungsprognose und hat weitreichende Auswirkungen auf die Verhaltenswissenschaft, die öffentliche Gesundheit, das Finanzwesen und die Neuroimaging. Kernaussagen des Papers: - Die vorgeschlagene Methode, DPDD, erweitert das DPDD-Framework durch die Integration der Wasserstein-Geometrie und der Koopman-Operator-Theorie. - Die Methode führt eine gewichtete Variante der EDMD ein, um präzise Vorhersagen im 2-Wasserstein-Raum zu ermöglichen. - Theoretische Garantien für den Schätzer werden etabliert, die seine spektrale Konvergenz und optimalen finiten Wasserstein-Fehler demonstrieren. - Simulationsstudien und eine Anwendung in der realen Welt zeigen die Effektivität des DPDD im Vergleich zu bestehenden Methoden. - Das vorgeschlagene Framework hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, einschließlich der Verhaltenswissenschaft, der öffentlichen Gesundheit, des Finanzwesens und der Neuroimaging.


Empfohlene Papiere

Überhitzungs- und Schmelzphänomene einer vibrierten Granulatschicht aus kubischen Teilchen

Beschränkungen aus CMB-Lensing-Tomografie mit projektierten Bispектren

Das Programm zum Röst marshmallows mit IGRINS auf Gemini South III: Tiefere Einblicke in die metallarme Atmosphäre eines Gasriesen am Übergang vom heißen zum ultraharten Jupiter-Übergang

Grapheneuralnetzwerk-Surrogaten für den Kontakt mit deformierbaren Körpern mit notwendiger und ausreichender Kontakt detention

Benchmarks zur Vorhersage der Sterblichkeitsrate auf Wartelisten bei Herztransplantationen über die Zeit bis zum Ereignis durch die Nutzung neuer longitudinaler UNOS-Datensätze

MODA: Ein einheitliches 3D-Diffusionsrahmenwerk für vielfältige, zielorientierte molekulare Generierung

Laufen im KREIS? Ein einfaches Benchmark für die Sicherheit von LLM-Code-Interpreten

Über willkürliche Vorhersagen aus gleichberechtigten Modellen

Exploration des nicht-kalten dunklen Materials in einer Szenario der dynamischen dunklen Energie mit DESI DR2-Daten

Resistente Cluster-Mott-States in Schichtstrukturen von Nb$_3$Cl$_8$ gegen durch Druckinduzierte Symmetriebrechung verursachte Effekte