Zusammenfassung - Ein semi-empirischer Descriptor für die Offene-Kreis-Spannung
Titel
Ein semi-empirischer Descriptor für die Offene-Kreis-Spannung
Zeit
2025-07-10 13:36:21
Autor
{"Sourav Baiju","Mark Huijben","Payam Kaghazhi"}
Kategorie
{cond-mat.mtrl-sci}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07760v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07760v1
Zusammenfassung
Das Papier präsentiert ein halbempirisches Modell zur Vorhersage des Spannungsfalls (OCV) von Kathodengeweben in Na/Li-Batterien, insbesondere konzentriert sich auf schichtförmige Übergangsmetalloxide (TMOs). Der Spannungsfall ist ein entscheidender Faktor zur Bestimmung der Energiedichte von Batterien, da er direkt mit der elektronischen Struktur des Kathodengewebes verbunden ist.
Die Autoren schlagen ein theoretisches Rahmenwerk vor, das die innere Energie eines TMO in verschiedene Komponenten zerlegt, was die Berechnung und den Bezug aus experimentellen Datenbanken erleichtert. Dieses Rahmenwerk konzentriert sich auf die wesentlichen Energiebeiträge, die die Phasenstabilität und den Ladungstransfer während der Interkalation regeln. Auf diese Weise ermöglicht das Modell eine schnelle Schätzung der mittleren Spannungen und Spannungsstufen zwischen Zwischenphasen.
Das Modell basiert auf dem Konzept, dass die Gesamteinnere Energie eines Systems eine Kombination mehrerer Beiträge ist, einschließlich elektrostatischer Interaktionen, kinetischer Energie, Austausch-Korrelationsenergie, Ionisationsenergien und Lattenerweichungsenergie. Die Autoren identifizieren zwei entscheidende Komponenten zur Lenkung des Energielandschafts: der Unterschied der elektrostatischen Energie zwischen benachbarten Phasen und die Ionisationsenergie.
Um das vorgeschlagene Energiendekompositionsrahmenwerk zu validieren, wählten die Autoren 14 verschiedene TMO-Kompositionen mit 7 Übergangsmetallen (Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co und Ni) und zwei Ladungsträgern (Na und Li) für eine systematische Analyse aus. Sie berechneten die innere Energie für alle 14 Kompositionen und ihre Zwischenphasen und passten sie gegen referenzierte DFT-Single-Point-Gesammtenergien bei den entsprechenden Konzentrationen an.
Die Autoren führten einen Anpassungsparameter ϵ ein, der systematische Unterschiede zwischen DFT-berechneten Energien und ihren idealisierten, nicht interagierenden ionischen Gegenständen erfängt. Sie schlagen vor, dass ϵ möglicherweise der effektive Dielektrizitätsconstante des Materialsystems entspricht, da er systematische und chemisch intuitive Trends sowohl in Li- als auch in Na-basierten Übergangsmetalloxiden (TMOs) zeigt.
Die Autoren konstruierten auch konvexe Hügel der Bildungenergien für jede der 14 untersuchten Kompositionen, was zeigt, dass das SE-Modell erfolgreich die DFT-Hülle für beide Na- und Li-basierten Systeme wiedergibt. Die von dem SE-Modell vorhergesagten Spannungsprofile zeigen eine angemessene Genauigkeit im Vergleich zu den aus DFT-Berechnungen gewonnenen Werten, insbesondere hinsichtlich der mittleren Spannungen über den gesamten Konzentrationsbereich.
Zusammenfassend bietet das halbempirische Modell eine wertvolle Balance zwischen berechnungstechnischer Effizienz und physikalischer Genauigkeit. Es stellt ein praktisches Werkzeug für die schnelle Energieberechnung und Phasenstabilitätsanalyse in komplexen Oxidsystemen zur Verfügung, was es besonders attraktiv für das großflächige Screening und die Stabilitätsprognose in komplexen Materialsystemen macht.
Empfohlene Papiere
Hohe Energiezustände wiederkehrender chaotischer Bahnen in zeitabhängigen Potentialtiefen
Best Practices für maschinenlernenunterstütztes Proteineingenieurwesen
Chirale Supraleitung in der Nähe eines Bruchteilchen Chern-Isolators
Membran-vermitteltes Kraftübergang: Schieben-Ziehen-Bewegung von Vezikeln mit flüssigen Membranen
Unbedingte Pseudozufälligkeit gegen flache Quantenschaltungen
Ein End-to-End-DNN-Infusionsrahmen für den SpiNNaker2 neuromorphen MPSoC
Ein mehrstrategischer verbesserten Schlangen-Optimierer für dreidimensionale Drohnen-Pfadplanung und ingenieurwissenschaftliche Probleme
Schätzung einer unendlich dimensionalen Übergangswahrscheinlichkeitsmatrix mittels eines allgemeinen hierarchischen Stick-Breaking-Prozesses
"Loslassen?" Nicht ganz: Anpassung von Item-Cold-Start in sequenziellen Empfehlungen mit inhaltsbasiertem Initialisieren
Wirkungen von Aufgabenkomplexität und Musikkompetenz in der Virtuellen Realität: Beobachtungen zur kognitiven Belastung und Aufgabenpräzision in einem Rhythmus-Exergame