Zusammenfassung - Minimal Rollen des solaren Subsurface-Meridionalflusses im verteilten-Schub-Babcock-Leighton-Dynamo
Titel
Minimal Rollen des solaren Subsurface-Meridionalflusses im verteilten-Schub-Babcock-Leighton-Dynamo
Zeit
2025-07-10 12:32:58
Autor
{"Jie Jiang","Zebin Zhang"}
Kategorie
{astro-ph.SR}
Link
http://arxiv.org/abs/2507.07705v1
PDF Link
http://arxiv.org/pdf/2507.07705v1
Zusammenfassung
Das Manuskript diskutiert die Rolle des unterirdischen meridionalen Flusses im verteilten-Schere-Babcock-Leighton (BL)-Dynamo-Modell, das innerhalb der Konvektionszone anstatt im Tachoklinen funktioniert.
Die Autoren untersuchen verschiedene meridionale Flusskonfigurationen und finden, dass der unterirdische meridionale Fluss in dem Modell eine minimale Rolle spielt. Selbst mit einem doppelten Zell-meridionalen Fluss kann ein sonnenähnliches Schmetterlingsdiagramm generiert werden. Das Diagramm entsteht durch die zeit- und breitengradabhängige Regeneration des toroidalen Feldes, das durch die breitengradabhängige latitudinale Differenzrotation und die Entwicklung der Oberflächendynamiken geregelt wird.
Der Zyklusdauer wird durch die Oberflächenflußquelle und den Transportprozess bestimmt, der für die Polfelderzeugung verantwortlich ist, was dem α-Effekt im BL-Typ-Dynamo entspricht. Der Zyklusdauer kann eine variable Abhängigkeit von der Amplitude des unterirdischen Flusses zeigen.
Die Autoren schließen, dass das verteilte-Schere-BL-Dynamo grundlegend von Flusstransport-Dynamo-Modellen abweicht, da es nicht auf unterirdigen Flusstransport angewiesen ist. Diese Differenz bringt das verteilte-Schere-BL-Dynamo näher an das ursprüngliche BL-Dynamo und das konventionelle αΩ-Dynamo in Einklang. Obwohl der unterirdische meridionale Fluss im verteilten-Schere-BL-Dynamo eine vernachlässigbare Rolle spielt, ist der nördliche Oberflächenfluss von entscheidender Bedeutung.
Das Manuskript hebt die Bedeutung der Oberflächendynamik der magnetischen Felder im verteilten-Schere-BL-Dynamo-Modell sowie die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zur Rolle der Oberflächenströme und Flusstransportprozesse im Sonnenzyklus hervor.
Empfohlene Papiere
Starke converse Rate für das asymptotische Hypothesentest in Typ III
Erweiterung der vereinigten Gravitation, um die Wechselwirkung zwischen Gravitonen zu berücksichtigen
Phasenraumsynchronisation durch Mond-Magnetosphärenkopplung in Gasriesen
Multiobjekt-Portfoliounterhaltung über Gradientenabstieg
TOI-1259Ab: Ein warmer Jupiter umkreist ein K-Kleiner Weisses-Doppelstern-System auf einer gut ausgerichteten Umlaufbahn.
Messungskonzentration für nichtlineare zufällige Matrizen mit Anwendungen auf neuronale Netze und nicht-kommutative Polynome
Künstliche Intelligenz-gestützte Telefonumfragen: Automatisierung der quantitativen Datenerhebung mit einem AI-Interviewer
Instabilität im Ostwald-Reifungsprozess
Audio-Vision kontrastives Lernen für phonologische Klassenerkennung
Schritt-3 ist groß, aber erschwinglich: Ko-Design von Modell-Systemen für kosteneffizientes Decodieren